Willkommen liebe Bürgerinnen und Bürger!
Die Stadt Bad Oldesloe ist eine Stadt mit Herz, in der man schnell Anschluss findet. Neben einer abwechslungsreichen Naturlandschaft sind es vor allem die Kultur, Bildung sowie die vielen Freizeitangebote, die wenige Wünsche übrig lassen. Zahlreiche Vereine bringen die Einwohner in Kontakt und sorgen das ganze Jahr über für Leben in der Stadt. Insbesondere zeichnet sich die Stadt durch ein starkes ehrenamtliches Engagement vieler Bürgerinnen und Bürger aus. Sie sind ein unverzichtbarer Bestandteil des Stadtlebens und machen die Stadt lebendig und lebenswert.
Vortragsreihe: Frauenleben – Frauenspuren
Vortragsreihe über Frauen nach denen in Bad Oldesloe Straßen benannt wurden
Unter der Überschrift Frauenleben – Frauenspuren werden von der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Bad Oldesloe, Marion Gurlit, in Kooperation mit dem Bella Donna Haus Vorträge angeboten zu Frauenpersönlichkeiten, nach denen in Bad Oldesloe Straßen benannt wurden.
In loser Folge wird es bis Mai 2024 kostenfreie Vorträge zu den Frauenpersönlichkeiten geben, nach denen in Bad Oldesloe Straßen benannt wurden.
Termine:
- 15. Juni 2023, 19 Uhr
Käthe Kollwitz (1867–1945), Grapikerin, Bildhauerin und sozialkritische Künstlerin. Ihr Plakat von 1924 „Nie wieder Krieg“ wurde zum Symbol der Antikriegs- und Friedensbewegung - 12. Oktober 2023
Dorothea Schlözer (1770–1825), erste Frau die den Doktorgrad der Philosophie erlangte - 22. Februar 2024
Karoline Herschel (1750–1848), Astronomin, entdeckte acht Kometen - 14. März 2024
Vortrag über die 4 Mütter des Grundgesetzes und Kommunalpolitikerin Elfriede Scherschinski – nach diesen Frauen sind noch keine Straßen benannt. Wäre aber wünschenswert. - 2. Mai 2024
Lise Meitner (1878–1968) Bedeutende Physikerin, die den Begriff der Kernspaltung prägte. Arbeitete mit Otto Hahn zusammen
Vortragsort ist immer das Bella Donna Haus in der Bahnhofstraße 12
Die Vorträge sind für alle Menschen offen und kostenfrei.
Referentin: Beate Mönkedieck (Diplom-Pädagogin)