Liebe Oldesloerinnen und Oldesloer, liebe Gäste unserer schönen Stadt!
hier finden Sie Tipps für Ihre Freizeit in Bad Oldesloe und der näheren Umgebung sowie eine Übersicht der Gastgeber. Schön, dass Sie da sind!
Stadt- und Naturführungen
Neugierig auf die Beste Trave Stadt Bad Oldesloe?
Eingebettet von den beiden Flüssen „Beste“ und „Trave“ liegt Bad Oldesloe mitten im romantischen Hügelland Schleswig-Holsteins. Kernstück ist neben der historischen Altstadt der Kurpark mit dem idyllischen Salzteich und seiner seltenen und artenreichen Tier- und Pflanzenwelt.
Lernen Sie die „Beste Trave Stadt“ einmal persönlich kennen und begeben Sie sich mit unseren Stadtführern auf eine kleine Reise in und um Bad Oldesloe. Entdecken Sie die schönsten historischen Ecken und erfahren Sie mehr über die Geschichte dieser Stadt.
Übersicht Stadtführungen
Historische Stadtführung durch das alte Oldesloe
Lassen Sie sich doch einmal an die schönsten Stellen unserer Stadt führen und etwas mehr über die spannende alte und neue Stadtgeschichte erzählen. Eine Möglichkeit dazu haben Sie bei einem geführten Stadtspaziergang mit Frau Demiss-Voigtmann.
Treffpunkt: vor dem KuB – Kultur- und Bildungszentrum, Beer-Yaacov-Weg 1
Beginn: 15 Uhr Dauer: 1,5 Stunden, Stadtführung durch die historische Innenstadt von Bad Oldesloe
Kosten: 5 € Erwachsene, 1 € Kinder/Schüler
Anmeldung: Bitte wählen Sie zur Anmeldung einen Termin aus und buchen Sie online direkt über den externen Link oder während der Öffnungszeiten in der Stadtinfo, Tel.: 04531 504-195.
Termine:
Dänische Spuren
Zum 100-jährigen Jubiläum der friedlichen Grenzziehung zwischen Dänemark und Deutschland im Jahr 2020 bietet dieser Rundgang in Bad Oldesloe die Gelegenheit, Spuren zu entdecken, die auf die Zeit zurückgehen, in denen Bad Oldesloe verwaltungsmäßig zu Dänemark gehörte und von Kopenhagen aus gelenkt wurde.
Treffpunkt: Stadtbibliothek, Königstraße 32
Beginn: 15 Uhr Dauer: 1,5 Stunden
Kosten: 5 € Erwachsene, 1 € Kinder/Schüler
Anmeldung: Bitte wählen Sie zur Anmeldung einen Termin aus und buchen Sie online direkt über den externen Link oder während der Öffnungszeiten in der Stadtinfo, Tel.: 04531 504-195.
Termine:
Bad Oldesloe in der Zeit des Nationalsozialismus
Die Zeit des Nationalsozialismus ist Thema einer besonderen Stadtführung. Mit Hilfe von Gebäuden, Plätzen und Straßennamen wird die Geschichte der Stadt zwischen 1933 und 1945 auf einem Stadtspaziergang lebendig gemacht.
Die Historikerin Frau Dr. Zander nimmt Sie mit auf diesen Rundgang.
Treffpunkt: vor dem KuB – Kultur- und Bildungszentrum, Olivet-Allee 1
Beginn: 15 Uhr Dauer: 1,5 Stunden
Kosten: 5 € Erwachsene, 1 € Kinder/Schüler
Anmeldung: Bitte wählen Sie zur Anmeldung einen Termin aus und buchen Sie online direkt über den externen Link oder während der Öffnungszeiten in der Stadtinfo, Tel.: 04531 504-195.
Termine:
Kein Ergebnis gefunden.
Spaziergang rund um das Kloster Nütschau
Nütschau bietet neben dem Benediktinerkloster eine Menge mehr. Die Stormarner Natur- und Landschaftsführerinnen nehmen Sie mit auf einem zauberhaften Spaziergang in die
Natur rund um das Kloster Nütschau. Zu bestaunen gibt es knorrige, alte Bäume, der Teufelsweiher, Knicks mit Weißdorn- und Schlehenbesatz. Auch der Abstecher in das nahe gelegene Brenner Moor lohnt sich. Die erfahrenen Naturführerinnen kennen ihre Heimat und wissen Interessantes zu Flora und Fauna zu erzählen. Am naturbelassenen Flusslauf der Trave sind das seltene Pfeilkraut und eine Vielzahl an Libellenarten beheimatet. Die Streuobstwiese erfreut nicht nur die Bienen. Neugierig schauen nebenan schottische
Hochlandrindern über den Zaun. Kommen Sie, auf einen ganz besonderen Spaziergang in die Natur.
Treffpunkt
Vor dem Kloster Nütschau
Beginn
15 Uhr oder nach Vereinbarung
Dauer
ca. 1,5 Stunden; Länge und Dauer kann den individuellen Wünschen der Gruppe angepasst werden.
Anmeldung: Eine Anmeldung ist per E-Mail erforderlich: stadtinfo@badoldesloe.de
Kosten: 5 € Erwachsene, 1 € Kinder/Schüler
Termine
nach Vereinbarung
Natur- und Landschaftsführerinnen Stormarn
Meike Dunz, Eike Hilbert, Annett Junghans, Frauke Pöhlsen, Manuela Stölting-Stark, Martina Wiebers
Waldwanderung durch den Kneeden
Begleiten Sie erfahrene Kultur-, Natur- und Landschaftsführerinnen durch ein Naturjuwel nördlich von Bad Oldesloe. Sie erleben eine nur in Mitteleuropa vorkommende Buchen-Perlgras-Pflanzengemeinschaft und erfahren Interessantes sowie Kurioses zur Flora und Fauna im Kneeden. Vielleicht erinnern Sie sich an Ihre letzte Waldmeisterbowle, wenn Sie ein Blatt zwischen den Fingern reiben. Oder atmen Sie die gesunde Waldluft bei einer meditativen Übung ein. Auf einer kleinen Etappe über den historischen Pilgerweg Via Baltica gibt es am Wegesrand Gewächse mit seltsamen Namen wie Teufelskralle, Hexenkraut und Blutampfer zu entdecken. Wussten Sie, dass es hier früher einen slawischen Ort namens Knegene gab? Hören Sie, was der Lübecker Luder von Bocholt und die Zisterziensermönche des Klosters in Reinfeld mit dem Wald zu tun hatten.
Treffpunkt
Parkplatz Kneeden, Zufahrt Nähe Eisenbahnbrücke Lübecker Straße (B 75)
Koordinaten: 53.815562, 10.416235
Beginn
14 Uhr oder nach Vereinbarung
Dauer
ca. 1,5 Stunden; Länge und Dauer kann den individuellen Wünschen der Gruppe angepasst werden.
Anmeldung: Eine Anmeldung ist per E-Mail erforderlich: stadtinfo@badoldesloe.de
Kosten: 5 € Erwachsene, 1 € Kinder/Schüler
Termine
nach Vereinbarung
Natur- und Landschaftsführerinnen Stormarn
Meike Dunz, Eike Hilbert, Annett Junghans, Frauke Pöhlsen, Manuela Stölting-Stark, Martina Wiebers
Sonderführung Wenzel Hablik im Kontorhaus von Friedrich Bölck
Entdecken Sie die Farbräume der Moderne von Wenzel Hablik im Kontorhaus von Friedrich Bölck
1926 entstand in Bad Oldesloe das Kontorhaus des erfolgreichen Lebensmittelunternehmers Friedrich Bölck (1877–1940), der 1907 in Bad Oldesloe ein Feinkostgeschäft eröffnete und landesweit Margarine vertrieb.
Über 80 Jahre später wurden in diesem Kontorhaus Deckenmalereien des international bekannten Künstlers Wenzel Hablik entdeckt, die bis zu diesem Zeitpunkt übermalt waren. Habliks farbiger Raum war in Vergessenheit geraten und wurde nach der Wiederentdeckung mit Hilfe vieler engagierter Förderer restauriert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. In den Räumlichkeiten befinden sich heute Schulräume der Theodor-Storm-Schule, die als Handarbeits- und Computerraum genutzt werden. Nach einem erfolgreichen „Tag des offenen Denkmals“ und der Sonderveranstaltung „Bölck & Hablik“ wird das Kunstwerk im Rahmen von Sonderführungen wieder der Öffentlichkeit zugänglich gemacht:
Anmeldung:
Interesse an mehr? Buchen Sie gerne einen individuellen Termin in der Stadtinfo.
Stadtführerin: Frau Demiss-Voigtmann
Treffpunkt: Eingang der Theodor-Storm-Schule, Kontorhaus Bölck, Olivet-Allee 18
Beginn: 15 Uhr
Dauer: Vortrag in den Räumlichkeiten ca. 1,5 Stunden
Virtuelle Besichtigung per 3D Visualisierung
Erkunden Sie einen Raum im Bölck-Kontorhaus
Der Verein „Wir für Bad Bad Oldesloe e. V.“ ermöglicht es den Raum mit den aktuell meisten sichtbaren Deckenbemalungen jederzeit zu erkunden.
Klicken Sie einfach auf den Link und schauen sich um:
https://bit.ly/wenzelhablik-badoldesloe (externer Link)
Erlebnisführungen – Oldesloer Geschichte von der Burg zur Kreisstadt
Diese Stadtführung erweckt die Oldesloer Geschichte von der „Burg – Salzstadt – Kreisstadt“ zum Leben.
Ein Geschichtserlebnis zwischen Handel, Henkern und Hexen, Kaufleuten, Künstlern und Kirchen zwischen Bürgertum, Machtanspruch und Frömmigkeit.
Neben historischen Sehenswürdigkeiten, richtet sich das Augenmerk auf Dinge, die sonst im Verborgenen bleiben.
Die Stadtführung ist eine Mischung aus Theater, Information und Geschichte.
Stadtführer: Hendrik Holtz
Treffpunkt: Stadtinfo im Kultur- und Bildungszentrum, Beer-Yaacov-Weg 1
Beginn: 17 Uhr Dauer: ca. 1,5 Stunden
Anmeldung: Bitte wählen Sie zur Anmeldung einen Termin aus und buchen Sie online direkt über den externen Link oder während der Öffnungszeiten in der Stadtinfo, Tel.: 04531 504-195.
Kosten: 5 € Erwachsene, 1 € Kinder/Schüler
Termine:
Kein Ergebnis gefunden.
Nachtwächterführungen – Die wahrhaft und erschröcklich Geschicht von Todesloh
Der abendliche, sicherlich unsichere und besondere Nachtwächterspaziergang führt mit Fackeln begleitet, von der Hude auf vielleicht unbekannten Wegen, nicht nur zum alten Friedhof der Stadt „Todesloh“.
Lassen Sie sich die wahrhaft und erschröcklich Geschicht kalt über den Rücken laufen aber vergessen Sie nicht, sich warm anzuziehen.
Ihre Begleitung, Herr Hendrik Holtz, freut sich schon auf die mutigen „Mitreisenden der Nacht“.
Stadtführer: Hendrik Holtz
Treffpunkt: Stadtinfo im Kultur- und Bildungszentrum, Beer-Yaacov-Weg 1
Dauer: 90 erschröckliche Minuten
Kosten: 5 € Erwachsene, 1 € Kinder/Schüler
Anmeldung: Bitte wählen Sie zur Anmeldung einen Termin aus und buchen Sie online direkt über den externen Link oder während der Öffnungszeiten in der Stadtinfo, Tel.: 04531 504-195.
Termine:
Stadtrallye
Für Kinder hält die Stadtinfo im KuB Rallyebögen bereit, mit denen sie nicht nur Bad Oldesloe entdecken, sondern auch ihr Wissen unter Beweis stellen können.
Individuelle Stadtführungen
Neben den genannten Terminen, sind auf Anfrage auch Sonderführungen, z. B. für Schulklassen, aus Anlass eines Klassentreffens, zum Betriebsausflug, zum Geburtstag, bei Jubiläen und und und möglich.
Diese privaten/gebuchten Führungen sind kostenpflichtig und mit der Stadtführerin/dem Stadtführer abzustimmen und abzurechnen.
Die Stadtinfo vermittelt auf Anfrage auch Stadtführer für die Umgebung (Kreis Stormarn).