Politik und Verwaltung
Die Stadtverordnetenversammlung und die Stadtverwaltung sind für vielfältige Bereiche zuständig, die das tägliche Leben der Bürger*innen betreffen. Das Ziel ist, gemeinsam Bad Oldesloe zukunftsfähig zu entwickeln und die Lebensqualität weiterhin zu stärken.
Haushalt
Der 2. Nachtragshaushalt für das Jahr 2022/2023 wurde von der Stadtverordneten-versammlung am 15. Dezember 2022 verabschiedet. Die kommunalaufsichtliche Genehmigung wurde am 20. Dezember 2022 erteilt.
Ausführungen zum 2. Nachtragshaushaltsplan 2022/2023
Der Doppelhaushalt 2022/2023 der Stadt Bad Oldesloe schließt mit einem negativen Jahresergebnis 2022 von 337.600 € bzw. 2023 von 3.892.000 € und einer Kreditaufnahme von 0,00 € (2022) bzw. 4.600.000 € (2023) ab.
Insbesondere durch die erhöhten Erträge aus Gewerbesteuern und Schulkostenbeiträgen ist es gelungen, über den Zweiten Nachtragshaushaltsplan das Jahresergebnis 2022 deutlich zu verbessern.
Ergebnishaushalt 2022 (Jahresergebnis):
- - 5.474.300 (Stand Ursprungshaushalt)
- - 5.376.200 (Stand Erster Nachtragshaushaltsplan)
- - 337.600 (Stand Zweiter Nachtragshaushaltsplan)
- 5.038.600 (Verbesserung zwischen Erstem und Zweiten Nachtragshaushaltsplan)
Für das Jahr 2023 musste allerdings eine Ergebnisverschlechterung eingeplant werden.
Ergebnishaushalt 2023 (Jahresergebnis):
- - 2.846.100 (Stand Ursprungshaushalt)
- - 3.209.800 (Stand Erster Nachtragshaushaltsplan)
- - 3.892.000 (Stand Zweiter Nachtragshaushaltsplan)
- 682.200 (Verschlechterung zwischen Erstem und Zweiten Nachtragshaushaltsplan)
Im Finanzhaushalt (2022) wird das Ergebnis ebenfalls deutlich verbessert.
Finanzhaushalt (Stand liquide Mittel per 31.12.2022):
- 3.995.884 (Stand Erster Nachtragshaushaltsplan)
- 20.041.584 (Stand Zweiter Nachtragshaushaltsplan)
- 16.045.700 (Erhöhung der liquiden Mittel laut Finanzplan)
Folgende Kreditaufnahmen werden ausgewiesen:
Jahr: 2022, Kreditvolumen: 0
Jahr: 2023, Kreditvolumen: 4.600.000
Jahr: 2024, Kreditvolumen: 6.200.000
Jahr: 2025, Kreditvolumen: 700.000
Jahr: 2026, Kreditvolumen: 0
Mit dem Erste Nachtragshaushalt 2022/23 wurde Ende des Jahres 2026 noch ein Kreditvolumen von 15,02 Mio. € ausgewiesen. Dieses konnte mit dem Zweiten Nachtragshaushalt auf rund 11,7 Mio. € reduziert werden.
- 2013 – Haushaltsplan mit Haushaltssatzung 4 MB
- 2013 – Erste Nachtragshaushaltssatzung und Erster Nachtragshaushaltsplan 1,5 MB
- 2012 – Teilergebnis- und Teilfinanzrechnung 1,8 MB
- 2012 – Schlussbericht über die Prüfung des Jahresabschlusses 186 kB
- 2012 – Jahresabschluss – 31. Dezember 2012 1,1 MB
- 2012 – Haushaltsplan mit Haushaltssatzung 7,8 MB
- 2012 – Erster Nachtragshaushalt 610 kB
- 2011 – Teilergebnis- und Teilfinanzrechnung 1,6 MB
- 2011 – Schlussbericht über die Prüfung des Jahresabschlusses 206 kB
- 2011 – Jahresabschluss – 31. Dezember 2011 365 kB
- 2011 – Haushaltsplan mit Haushaltssatzung 6,5 MB
- 2011 – Erster Nachtragshaushalt 3,1 MB
- 2010 – Teilergebnis- und Teilfinanzrechnung 1,4 MB
- 2010 – Schlussbericht über die Prüfung des Jahresabschlusses 247 kB
- 2010 – Jahresabschluss – 31. Dezember 2010 451 kB
- 2010 – Haushaltsplan mit Haushaltssatzung 7,4 MB
- 2010 – Erster Nachtragshaushalt 2,5 MB
- 2009 – Zweiter Nachtragshaushalt 3,2 MB
- 2009 – Teilergebnis- und Teilfinanzrechnung 1,7 MB
- 2009 – Schlussbericht über die Prüfung des Jahresabschlusses 2009 272 kB
- 2009 – Schlussbericht über die Prüfung der Eröffnungsbilanz 673 kB
- 2009 – Jahresabschluss – 31. Dezember 2009 435 kB
- 2009 – Haushaltsplan mit Haushaltssatzung 7,1 MB
- 2009 – Erster Nachtragshaushalt 2 MB
- 2009 – Eröffnungsbilanz – 1. Januar 2009 5 MB