Politik und Verwaltung
Die Stadtverordnetenversammlung und die Stadtverwaltung sind für vielfältige Bereiche zuständig, die das tägliche Leben der Bürgerinnen und Bürger betreffen. Das Ziel ist, gemeinsam Bad Oldesloe zukunftsfähig zu entwickeln und die Lebensqualität weiterhin zu stärken.
Ausbildung in der Verwaltung
Stadt Bad oldesloe eine attraktive Arbeitgeberin
Bad Oldesloe – die Beste Trave Stadt – liegt zentral zwischen den Hansestädten Hamburg und Lübeck, auch zur Ostsee ist es von hier aus nicht weit.
Mit rund 265 Mitarbeitenden (m/w/d) erbringt die Stadtverwaltung abwechslungsreiche Dienstleistungsangebote für ihre rund 25.000 Bürgerinnen und Bürger.
In einer Verwaltungsausbildung lernst du vor allem die Aufgaben im Bürgerbüro, in der Schulverwaltung, in den Sachbereichen Personal, Organisation und IT, sowie in der allgemeinen Finanzwirtschaft, im Ordnungsamt und im Sachbereich Soziales kennen.
Du bist lieber an der frischen Luft und handwerklich begabt? Dann sieh dir doch mal die Ausbildungsmöglichkeiten auf unserem Baubetriebshof an. Wenn du eine pädagogische Ausbildung anstrebst, ist sicherlich die praxisintegrierte Erzieherausbildung für dich interessant. Hier findet ein Wechsel zwischen schulischem Unterricht und einem fachpraktischem Teil in der Praxiseinrichtung statt. Darüber hinaus bieten wir in unserer Stadtbibliothek den Ausbildungsberuf der/des Fachangestellten für Medien und Informationsdienste an.
Sofern dich eher der soziale Bereich interessiert, wäre das duale Studium Soziale Arbeit vielleicht ganz spannend für dich. Das Studium bieten wir in Kooperation mit der Ev. Hochschule für Soziale Arbeit und Diakonie in Hamburg an. Während des Studiums wirst du u.a. die Bereiche offene Jugendarbeit, Jugendpflege und Schulsozialarbeit kennenlernen.
Unser Angebot
- Gute Work-Life-Balance und einen tollen Zusammenhalt unter den Nachwuchskräften mit regelmäßigen Treffen, Events und Azubiprojekten
- vielfältiges Onboarding-Programm und Patenprojekt
- 30 Tage Jahresurlaub sowie flexible Arbeitszeiten
- ein attraktives Arbeitsumfeld in modernen Büroräumen und technisch gut ausgestattete Arbeitsplätze
- Angebote für Pendlerinnen und Pendler – via Zuschuss zum Deutschlandticket oder Förderung privater Fahrradbeschaffung (auch E-Bikes)
- Sicherheit bei der Berufswahl, denn unsere Ausbildungsabschlüsse werden immer gesucht!
Unser Ziel ist es, zukunftsorientiert auszubilden: Nach erfolgreichem Abschluss bestehen daher hervorragende Übernahmechancen.
Was dich in den ersten Wochen erwartet
- Ein spannendes Onboarding-Programm mit gemeinsamen Erlebnissen u. a. in unserer Jugendfreizeitstätte
- Rallye durch die Verwaltung und die Stadt
- Teilnahme an einem gemeinsamen Seminaren
Deine Chancen nach der Ausbildung
Bei der Stadt Bad Oldesloe hast du nach deiner Ausbildung gute Übernahmechancen, die Möglichkeit dich individuell und umfassend fortzubilden sowie Karrieremöglichkeiten und Entwicklungschancen.
Verwaltungsfachangestellte/Verwaltungsfachangestellter
Verlauf der Ausbildung
- Durchlaufen mehrerer Sachbereiche in der Stadtverwaltung
- (z. B. Bürgerbüro, Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Soziales, Personal, Finanzen)
- Unterricht in der Kreisberufsschule in Bad Oldesloe
(2 Tage wöchentlich) - kreisinterner Unterricht
- Einführungslehrgang mit Zwischenprüfung in der Verwaltungsakademie Bordesholm (lnternatsbetrieb)
- Abschlusslehrgang mit Abschlussprüfung am Ende der Ausbildung in Bordesholm (lnternatsbetrieb)
- Möglichkeit der Teilnahme an einem Europapraktikum für Berufsschüler, organisiert von KulturLife gGmbH:
https://kultur-life.de/work-experience/poolprojekt-erasmus-gefoerdertes-auslandspraktikum-fuer-berufsschueler/
Inhalte
- Personalrecht und Organisationsmanagement
- Haushalts- und Kassenwesen
- Sozialrecht
- Schulwesen
- Ordnungsverwaltung
- Bauwesen
- Umweltschutz
Voraussetzungen
- Realschulabschluss oder gleichwertig
weitere Informationen:
- Verwaltungsakademie Bordesholm
- Agentur für Arbeit (allgemeine Informationen zum Beruf Verwaltungsfachangestellte/r)
Teilzeitausbildung bei der Stadt Bad Oldesloe
Die Stadt Bad Oldesloe ist eine familienfreundliche Arbeitgeberin. Sie ist Mitglied im Lokalen Bündnis für Familie und verfolgt das Ziel, familienfreundlichste Stadt im Kreis Stormarn zu werden.
Wir bieten seit 2007 grundsätzlich auch die Möglichkeit, eine Ausbildung zur bzw. zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d) in Teilzeit zu absolvieren. Dieses Angebot richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber (m/w/d) gleichermaßen.
Wichtig für eine Ausbildung in Teilzeit ist eine Verständigung zwischen der/dem Auszubildenden (m/w/d) und der Stadt Bad Oldesloe.
Die Teilzeitausbildung erfolgt in der Regel innerhalb der regulären Ausbildungszeit von drei Jahren. Die Arbeitszeit beträgt dann mindestens 25 Stunden pro Woche. Bei einer geringeren Arbeitszeit, ist im Einzelfall zu prüfen, ob eine Verlängerung der Ausbildungsdauer notwendig ist.
Die Berufsschule in Bad Oldesloe (zwei Tage in der Woche) sowie der Lehrgänge bei der Verwaltungsakademie Bordesholm und ggf. Reinfeld (sechs Wochen im zweiten Ausbildungsjahr sowie acht Wochen im dritten Ausbildungsjahr) müssen von der oder dem Auszubildenden (m/w/d) in Vollzeit besucht werden. Die Praxiszeit in der Verwaltung kann nach den individuellen Bedürfnissen gestaltet und damit in Teilzeit ausgeübt werden.
Welche Teilzeitvariante in Frage kommt, ist vom jeweiligen Einzelfall abhängig und wird gemeinsam mit dem Ausbildenden besprochen. Dabei spielen die schulische Vorbildung sowie eine eventuell bereits vorhandene Berufserfahrung der bzw. des Auszubildenden (m/w/d) eine wichtige Rolle. Ebenso muss mit Blick auf einen erfolgreichen Ausbildungsabschluss eingeschätzt werden, ob die verkürzte Zeit im Betrieb ausreicht, um innerhalb der Regeldauer alle notwendigen Kenntnisse an die Auszubildende bzw. den Auszubildenden zu vermitteln.
Weitere Informationen erhalten Sie hier:
Broschüre „Chancen bieten – Teilzeitberufsausbildung ermöglichen“ https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/datei/chancen-bieten-teilzeitausbildung-ermoeglichen_ba068852.pdf
Beratung zum Thema Teilzeitausbildung bei der Stadt Bad Oldesloe:
Innerer Service
Personal (Ausbildungsleitung)
Markt 5
23843 Bad Oldesloe
- Telefon: 04531 504-124
- Fax: 04531 504-900
- Internet: Webseite
- E-Mail: ausbildung@badoldesloe.de
Gleichstellungsbeauftragte
Markt 5
23843 Bad Oldesloe
- Telefon: 04531 504-540
- Fax: 04531 504-900
- Internet: Webseite
- E-Mail: gleichstellungsbeauftragte@badoldesloe.de
Verwaltungswirtin/Verwaltungswirt
Verlauf der Ausbildung
- Ausbildung im Beamtenverhältnis als Obersekretäranwärter/in. Der Abschluss erfolgt mit der Bezeichnung Verwaltungswirt/in
- Durchlaufen mehrerer Sachbereiche in der Stadtverwaltung
- Mehrwöchige Lehrgänge an der Verwaltungsakademie in Bordesholm im Wechsel mit Praxisabschnitten in der Stadtverwaltung
- Ausbildungsabschluss bereits nach zwei Jahren
Inhalte
- Personalrecht und Organisationsmanagement
- Haushalts- und Kassenwesen
- Sozialrecht
- Schulwesen
- Ordnungsverwaltung
Voraussetzungen
- Mittlerer Schulabschluss oder gleichwertig
- Staatsangehörigkeit eines Mitgliedsstaates der Europäischen Union
weitere Informationen:
Duales Studium: Bachelor of Arts, Allgemeine Verwaltung
Verlauf der Ausbildung
- Grundstudium (1 Jahr) an der Fachhochschule für Verwaltungund Dienstleistung in Altenholz (FHVD) zum Lernen von theoretischen und rechtlichen Grundlagen
- Durchlaufen von drei Praxistrimestern in der Stadtverwaltung im Wechsel mit dem Studium an der FHVD, um die gelernten Grundlagen gleich anwenden zu können.
- Das Studium findet im Beamtenverhältnis auf Widerruf statt und erfüllt bei erfolgreichem Abschluss die Voraussetzungen für eine Laufbahn in der Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt („gehobener Dienst”).
Inhalte
- Rechtliche und methodische Grundlagen des Verwaltungshandelns
- Rahmenbedingungen für die öffentliche Verwaltung
- Gestaltung und Steuerung der Verwaltung
- Bereitstellung und Verwendung von Verwaltungsressourcen
- Leistungsseite der öffentlichen Verwaltung
Voraussetzungen
- Fachhochschulreife/Abitur
- Staatsangehörigkeit eines Mitgliedsstaates der Europäischen Union
weitere Informationen:
praxisintegrierte Erzieherausbildung (PiA)
Leider kann zum August 2023 kein Ausbildungsplatz für die praxisintegrierte Erzieherausbildung angeboten werden.
Verlauf der Ausbildung
- Wechsel zwischen schulischem Unterricht und fachpraktischem Teil in der Praxiseinrichtung
- Die Praxiseinrichtungen sind die Stadtschule (Grundschule) oder die Jugendfreizeitstätte
- Enge Zusammenarbeit zwischen Praxiseinrichtung und Schule
- Bei erfolgreichem Abschluss bist du nach der Ausbildung „staatlich anerkannte*r Erzieher*in“.
Inhalte
- Erziehungstheorien
- Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen arbeiten
- Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern
- Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten
- Netzwerkarbeit
Voraussetzungen
- mittlerer Schulabschluss oder gleichwertig und einen Abschluss einer Berufsausbildung in einem rechtlich geregelten Ausbildungsberuf oder
- mittlerer Schulabschluss oder gleichwertig und eine einschlägige sozialpädagogische Vollzeitberufstätigkeit von 3 Jahren oder
- Fachhochschulreife/Abitur und ein*e einschlägige*s einjährige*s Praktikum bzw. Berufstätigkeit oder einen Freiwilligendienst
Ausbildungsdauer
- 3 Jahre
Duales Studium: BA Soziale Arbeit (praxisintegrierend)
Das 3,5-jährige Studienmodell beinhaltet Praxis und Theorie. Der Praxisanteil wird in sozialarbeiterischen Aufgabengebieten der Stadt Bad Oldesloe absolviert. Die theoretische Ausbildung findet im Rauhe Haus (EH) statt.
Verlauf des Studiums
- Aufeinander abgestimmte Theorie- und Praxisphasen
- Absolvierung der Praxiszeit in sozialpädagogischen Bereichen der städtischen Kinder- und Jugendarbeit
- Begleitung durch eine/n Mentor/-in
- Teilnahme an Supervisionen und kollegialer Beratung
- Regelmäßige Treffen und Events unter den Auszubildenden
Inhalte
Sie arbeiten in einem breiten Spektrum, z. B.
- Offene Jugendarbeit
- Jugendpflege
- Schulsozialarbeit
… und bekommen Einblicke:
- in unser „Straffälligen-Projekt“
- in den gebundenen Ganztag an einer Grundschule
Studienbeginn
- August (begleitete Vorpraxis)
- 1. Oktober (WiSe) Beginn des Theoriestudiums an der EH
Studiendauer
- 7 Semester
Voraussetzungen
- Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife
Abschlüsse
- BA Soziale Arbeit
- Staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter/Sozialarbeiterin
Inhaltliches Profil der Hochschule
Soziale Arbeit (generalistisch; exemplarisch am Praxisfeld; QR SozArb.)
Fünf weitere Vertiefungsrichtungen:
- Kindheit, Jugend und Familie
- Migration und Flucht
- Behinderung und Teilhabe
- Sozialraumorientierung
- Religionssensible Soziale Arbeit
Was Sie von uns erwarten können:
- Ein monatliches Studienentgelt von derzeit ca. 1.400 € brutto, gemäß Richtlinie für praxisintegrierte duale Studiengänge im Bereich der Verwaltung (VKA)
- Die Übernahme der Studiengebühren in Höhe von derzeit monatlich 447 € plus Semestergebühr incl. Semesterticket
weitere Informationen
Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung Bibliothek
Sie finden es spannend in einer Bibliothek zu arbeiten, umgeben von Medien aller Art und unterschiedlichen Menschen? Sie recherchieren, beraten, organisieren und führen gern Veranstaltungen durch? Zudem sind Sie IT begeistert und freuen sich auf den Einsatz neuer Medien?
Perfekt, dann passt der Ausbildungsberuf ganz wunderbar zu Ihnen!
Während der dreijährigen Ausbildungszeit lernen Sie ganz praktisch die vielseitigen Aufgaben unserer Stadtbibliothek kennen und besuchen die Berufsschule in Hamburg.
Wir bieten Ihnen ein umfangreiches und modernes Medienangebot an, das wir stetig erweitern. Sie lernen die vielfältigen Medien wie Bücher, Zeitschriften, Hörbücher, E-Medien, Konsolenspiele etc. kennen und einzusetzen.
Sie lernen auch, wie eine Bibliothek aufgebaut ist, beschaffen und katalogisieren neue Medien und planen und führen Veranstaltungen durch, auch im Medienpädagogischen Bereich. Im Service stehen Sie unseren Gästen mit Rat und Tat bei allen Fragen und Wünschen zur Seite und helfen bei der Suche nach Informationen/Medien
Im 1. und 2. Ausbildungsjahr werden in der Stadtbibliothek und in der Berufsschule Grundlagen vermittelt.
In der Mitte des 2. Ausbildungsjahres wird eine schriftliche Zwischenprüfung abgelegt. Im 3. Ausbildungsjahr werden die Lerninhalte in ihrem Schwerpunkt vertieft. Am Ende der Ausbildung findet die Abschlussprüfung statt.
Was Sie mitbringen sollten:
- Mindestens einen sehr guten ersten allgemeinbildenden Schulabschluss (ESA), einen guten mittleren Schulabschluss (MSA), die Fachhochschulreife, das Abitur oder einen vergleichba ren anerkannten Abschluss
- gute Rechtschreib- und Grammatikkenntnisse sowie gute sprachliche und schriftliche Aus drucksweise
- Interesse an analogen und digitalen Medien sowie am Zeitgeschehen
- Interesse an der Internetrecherche, elektronischer Kommunikation und Informationstechnik sowie Neugier an allen Medien und gute IT-Kenntnisse
- Aufgeschlossenheit für Projekte, Kreativität, Belastbarkeit
- ein freundliches und hilfsbereites Auftreten sowie Freude an der Arbeit mit Menschen
- Wünschenswert wäre ein Praktikum/FSJ o. ä. in einer Öffentlichen Bibliothek oder im Kultur und Medienbereich oder ehrenamtliches Engagement im sozialen Bereich
Gärtner/Gärtnerin im Garten- und Landschaftsbau
Verlauf der Ausbildung
- Einsatz auf dem Baubetriebshof
- Unterricht in der Berufsschule in Lübeck
- Fachlehrgänge an überbetrieblichen Ausbildungsstätten
- Praktika in Partnerbetrieben
Inhalte
- Neugestaltung von Anlagen, Wegen und Plätzen
- Pflege und Unterhaltung von Grünanlagen
- Umgang mit Pflanzen
- Baumfällarbeiten sowie Gehölz- und Baumschnittrieben
Voraussetzungen
- Hauptschulabschluss oder gleichwertig
weitere Informationen:
- Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein (externer Link)
- Bundesagentur für Arbeit (Gärtner*in im Garten- und Landschaftsbau) (externer Link)
Das Wichtigste in Stichpunkten:
Ausbildungsdauer:
- 3 Jahre (teilweise Verkürzung möglich)
Urlaub:
- 29 bzw. 30 Arbeitstage im Jahr
Arbeitszeit:
- 39 bzw. 41 Stunden wöchentlich (bei Teilzeit 25 Stunden)
Sonstige Leistungen:
- Betriebliche Zusatzrente
- Vermögenswirksame Leistungen
Straßenwärterin/Straßenwärter
Verlauf der Ausbildung
- Einsatz auf dem Baubetriebshof
- Unterricht im Blockmodell an der Berufsschule in Rendsburg
- Praktika in der Straßenmeisterei
- Fachlehrgänge an überbetrieblichen Ausbildungsstätten
Inhalte
- Kontrolle der Straßen, Wege und Plätze sowie Beseitigung von Schäden auf Fahrbahnen und an zur Straße gehörenden Anlagen
- Kontrolle und Unterhaltung der Entwässerungsanlagen
- Pflege von Grünanlagen an Straßen
- Winterdienst
- Anbringung und Unterhaltung von Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen
- Bedienung und Pflege der Fahrzeuge und Geräte
Voraussetzungen
- Hauptschulabschluss oder gleichwertig
weitere Informationen:
Das Wichtigste in Stichpunkten:
Ausbildungsdauer:
- 3 Jahre (teilweise Verkürzung möglich)
Urlaub:
- 29 bzw. 30 Arbeitstage im Jahr
Arbeitszeit:
- 39 bzw. 41 Stunden wöchentlich (bei Teilzeit 25 Stunden)
Sonstige Leistungen:
- Betriebliche Zusatzrente
- Vermögenswirksame Leistungen
Haben wir dein Interesse geweckt? Dann melde dich gerne bei uns und wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Diese richtest du bitte mit tabellarischem Lebenslauf und aussagekräftigen Unterlagen innerhalb der Ausschreibungsfrist unter Angabe der angestrebten Ausbildung als zusammengefügte PDF-Datei an E-Mail: ausbildung@badoldesloe.de