Politik und Verwaltung
Die Stadtverordnetenversammlung und die Stadtverwaltung sind für vielfältige Bereiche zuständig, die das tägliche Leben der Bürgerinnen und Bürger betreffen. Das Ziel ist, gemeinsam Bad Oldesloe zukunftsfähig zu entwickeln und die Lebensqualität weiterhin zu stärken.
Umwelt
Das Buchprojekt: Flora von Bad Oldesloe
Darauf kann Bad Oldesloe stolz sein: Im Gemeindegebiet gibt es viele botanische Schätze auf den stadteigenen Flächen. Das beschreibt Ulrike Graeber auf 275 Seiten in ihrem Buch „Flora von Bad Oldesloe“.
Klimaschutz
Die Stadtverordnetenversammlung hat im Jahr 2011 beschlossen, dass integrierte Klimaschutzkonzept umzusetzen. Mit dem Konzept strebt die Stadt bis zum Jahr 2020 eine Reduktion des CO2-Ausstoßes über 40 % an.
Landschaftsplan
Der Landschaftsplan ist ein Instrument der kommunalen Planung. Hier werden die Ziele der Landschaftsentwicklung festgelegt. Der Landschaftsplan orientiert sich an Grundsätzen des Naturschutzes und der Landschaftspflege.
Ausgleichs- und Ökoflächen
Ausgleichsflächen dienen dazu, Eingriffe in den Naturhaushalt auszugleichen. Auf diesen Flächen werden Ausgleichsmaßnahmen durchgeführt, indem Biotope wie Teiche, Weideland oder Waldflächen geschaffen werden.
Grünflächenkataster
Das Grünflächenkataster enthält sowohl Informationen über Art und Größe der städtischen Flächen, Pflanzenlisten, Beschreibungen von Besonderheiten sowie Pflegeanweisungen.
Grünanlagen
Bad Oldesloe ist eine grüne Stadt. Das zeigt ein Blick auf das Luftbild der Stadt. Die vielen großen und kleinen Grünanlagen und Waldflächen machen Bad Oldesloe so grün.
Bäume
Der Stadt Bad Oldesloe ist es wichtig den Baumbestand auf öffentlichen Flächen zu erhalten und zu ergänzen. Dabei ist die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer sowie der Anwohner zu beachten.
Waldflächen/Stadtwald
Die Stadt Bad Oldesloe besitzt ca. 271 ha Waldflächen, davon werden 241 ha wirtschaftlich genutzt. Der Wald spielt eine große Rolle was Erholung, Klima und Artenschutz angeht.
Streuobstwiesen
Auf den Streuobstwiesen können kostenlos die Früchte geerntet werden. Auf fast allen Flächen stehen genügend große Bäume, die von jedermann geerntet werden können.
Insektenschutzflächen
Für einige Flächen im Stadtgebiet hat die Stadt Bad Oldesloe in Zusammenarbeit mit dem BUND und dem NABU ein neues Mähkonzept erarbeitet, damit die Insekten- und Pflanzenvielfalt wieder zunimmt.
Schottergärten
Immer häufiger können in den Vorgärten Kies- oder Schotterflächen, sogenannte Schottergärten, „bewundert“ werden, dabei ist das Anlegen eines Kies- oder Schottergartens nicht gestattet.
Saatkrähen
Die Saatkrähe ist eine intelligente, soziale und sehr anpassungsfähige Vogelart. Die Population an Saatkrähen konzentriert sich in Bad Oldesloe auf drei Kolonien: Kurpark, Bürgerpark und Schanzenbarg.
Eichenprozessionsspinner (EPS)
Der Eichenprozessionsspinner ist ein Nachtfalter und in Eichen heimisch. Gefürchtet ist der Eichenprozessionsspinner wegen seiner Brennhaare im Raupenstadium.