Politik und Verwaltung
Die Stadtverordnetenversammlung und die Stadtverwaltung sind für vielfältige Bereiche zuständig, die das tägliche Leben der Bürgerinnen und Bürger betreffen. Das Ziel ist, gemeinsam Bad Oldesloe zukunftsfähig zu entwickeln und die Lebensqualität weiterhin zu stärken.
Freiwillige Feuerwehr der Stadt Bad Oldesloe (Gemeindefeuerwehr)
Gemäß des Brandschutzgesetzes Schleswig-Holstein hat die Stadt Bad Oldesloe (Gemeinde) als Selbstverwaltungsaufgabe eine den örtlichen Verhältnissen angemessene leistungsfähige öffentliche Feuerwehr zu unterhalten. Diese dient der Sicherstellung des abwehrenden Brandschutzes und der Technischen Hilfe. Außerdem hat die Gemeinde Fernmelde- und Alarmierungseinrichtungen bereitzustellen sowie für eine ausreichende Löschwasserversorgung zu sorgen.
Große Danke-Aktion: Ostholstein und Stormarn zeigen „Respekt für Retter“
Polizei- und Rettungskräfte sind ständig bereit und im Einsatz, um anderen in Notsituationen zu helfen. Doch verbale Beleidigungen und Bedrohungen bis hin zu gezielten Behinderungen von Einsatzfahrzeugen oder sogar gewalttätige Übergriffe stören zunehmend die Einsätze und belasten unsere Retterinnen und Retter.
Deshalb haben die beiden Kreise Ostholstein und Stormarn gemeinsam mit den Stiftungen der Sparkasse Holstein sowie der Bürger-Stiftung Ostholstein und der Bürger-Stiftung Stormarn die Aktion „Respekt für Retter“ ins Leben gerufen. Ziel ist es, die (oft ehrenamtlich tätigen) Einsatzkräfte bei ihrer gesellschaftlich besonders bedeutsamen Arbeit zu unterstützen und ihnen Respekt, Wertschätzung und Dank entgegenzubringen.
Im Rahmen einer Auftaktveranstaltung am 12. September 2024 bei der Feuerwehr Bad Schwartau wurde die Kampagne unter der Schirmherrschaft von Petra Kirner, Kreispräsidentin in Ostholstein und Hans-Werner Harmuth, Kreispräsident in Stormarn nun der Öffentlichkeit präsentiert.
Zahlreiche Firmen, Organisationen und Gemeinden in den beiden Kreisen unterstützen bereits von Anfang an die Kampagne, indem sie ebenfalls Danke sagen und ihren persönlichen Respekt für Retterinnen und Retter öffentlich bekunden. So sind unter anderem beide Kreisbauernverbände, beide Kreissportverbände, der Deutsche Kinderschutzbund und viele andere mehr als ideelle Unterstützer und Multiplikatoren mit an Bord.
„Wir freuen uns sehr über die große Resonanz und planen eine Mindestlaufzeit bis Ende 2025“, so Petra Kirner, Ostholsteiner Kreispräsidentin. „Es gibt zahlreiche Ideen, wie wir die Kampagne fortführen und stetig erweitern“, ergänzt Hans-Werner Harmuth, Stormarner Kreispräsident. „Ein großes Dankeschön an alle Retterinnen und Retter, die sich mit Bild und Statements persönlich eingebracht haben und der Aktion damit ein Gesicht geben.“
„Uns war es von Anfang an wichtig, die Feuerwehren, Rettungsdienste und die Polizei bei der Planung mit einzubinden“, erzählt Jörg Schumacher, Geschäftsführer der Stiftungen der Sparkasse Holstein. „Die enge Zusammenarbeit und Vernetzung auf unterschiedlichen Ebenen verlief ausgesprochen erfreulich und vertrauensvoll.“
Auch über die Grenzen der beiden Kreise hinaus trifft die Kampagne bereits auf Zuspruch: So war neben den Landräten der beiden Kreise Timo Gaarz (Ostholstein) und Dr. Henning Görtz (Stormarn) – auch Frau Dr. Sabine Sütterlin-Waack, Ministerin für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein bei der Auftaktveranstaltung dabei: „Ich unterstütze diese wirklich wichtige und beispielhafte Kampagne von ganzem Herzen und bin dankbar, dass ich bei dem Start dabei sein darf. Die Einsatz- und Rettungskräfte von Feuerwehr, Polizei, Rettungsdiensten und allen anderen Einrichtungen verdienen unseren höchsten Respekt und vor allem unseren Dank. Den Dank dafür, dass sie sich für unsere Sicherheit, für unsere Gesundheit, für unser Leben einsetzen und dabei oftmals ihr eigenes selbstlos riskieren. Ich kann einfach nicht nachvollziehen, weshalb diese großartigen Menschen immer wieder beleidigt, angegriffen und verletzt werden. Deswegen müssen wir gemeinsam immer wieder deutlich machen, dass sie alle unseren Respekt verdienen.“
Einige der Einsatzkräfte, die auf den Straßen Ostholsteins und Stormarn unterwegs sind, werden auf der Internetseite www.respekt-fuer-retter.de vorgestellt. Zusätzlich sind Interessierte eingeladen, auch dem zugehörigen Instagram-Kanal @respektfuerretter zu folgen.
Die Gemeindefeuerwehr der Stadt Bad Oldesloe besteht aus vier Ortsfeuerwehren:
- Bad Oldesloe (gegründet 1873 aus der Turner-Feuerwehr)
- Poggensee (gegründet 1932)
- Rethwischfeld (gegründet 1932)
- Seefeld (gegründet 1929)
Das Aufgabengebiet der Feuerwehr umfasst im Wesentlichen:
- die Bekämpfung von Bränden und den Schutz von Menschen, Tieren und Sachen vor Brandschäden (abwehrender Brandschutz)
- die Hilfeleistung bei Not- und Unglücksfällen (Technische Hilfe)
- die Verhütung von Bränden und Brandgefahren (vorbeugender Brandschutz, Mitwirkung der Feuerwehren bei Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung)
- die Mitwirkung im Katastrophenschutz
Leiter der Gemeindefeuerwehr ist der Gemeindewehrführer. Er wird von seinem Stellvertreter bei Abwesenheit vertreten.
Die Leiter der Ortswehren sind die Ortswehrführer. Sie werden von ihren Stellvertretern bei Abwesenheit vertreten.Die Führungskräfte und ihre Stellvertreter werden für sechs Jahre gewählt und von der Stadt Bad Oldesloe zu Ehrenbeamten ernannt. Sie erhalten für ihre Tätigkeit eine Aufwandsentschädigung.
Brandschutzerziehung und -aufklärung
Darüber hinaus gehört auch die Brandschutzerziehung und -aufklärung zu den Aufgaben der Feuerwehren. Hierbei ist beabsichtigt, die Öffentlichkeit allgemein über Maßnahmen zur Verhütung von Bränden und Unfällen aufzuklären. Die Brandschutzerziehung wird durch speziell ausgebildete Feuerwehrangehörige in Zusammenarbeit mit den Schulen und anderen Einrichtungen mit Erfolg durchgeführt.
Ansprechpartner für die Brandschutzerziehung:
Brandschutzerziehung
Zur Düpenau 3
23843 Bad Oldesloe
- Mobil: 0173 5188666
- Internet: Webseite
- E-Mail: ingo.bernotat@feuerwehr-badoldesloe.org
Jugendfeuerwehr
In den Ortsfeuerwehren Bad Oldesloe und Rethwischfeld sind zusätzlich Jugendabteilungen integriert. Die Wehren leisten damit aktive Jugendarbeit, bei der neben der Feuerwehrausbildung auch Spiel, Sport, Ausflüge etc. angeboten werden. Ziel ist hierbei, das soziale Gefüge in der Gruppe zu stärken. Der Eintritt in die Jugendwehr ist mit Vollendung des 10. Lebensjahres möglich.
Ansprechpartner für die Jugendfeuerwehr Bad Oldesloe:
Jugendfeuerwehr
Lübecker Straße 38
c/o Feuerwache Bad Oldesloe
23843 Bad Oldesloe
- Mobil: 0151 41928681
- Internet: Webseite
- E-Mail: jugendfeuerwehr@feuerwehr-badoldesloe.org
Ansprechpartner für die Jugendfeuerwehr Rethwischfeld:
Jugendfeuerwehr
Alte Ratzeburger Landstraße 1
23843 Bad Oldesloe
- Mobil: 0173 6379489
- Internet: Webseite
- E-Mail: jf@feuerwehr-rethwischfeld.de
Feuerwehrmusikzug der Ortswehr Rethwischfeld
Der Feuerwehrmusikzug wurde im Jahre 1932 gegründet.
Ansprechpartnerin:
Feuerwehrmusikzug der Ortsfeuerwehr Rethwischfeld
Viola Stephanowsky (Musikzugführerin)
Alte Ratzeburger Landstraße 1
23843 Bad Oldesloe
- Mobil: 0151 52976114
- Internet: Webseite
- E-Mail: musik@feuerwehr-rethwischfeld.de
Gemeindefeuerwehr Bad Oldesloe
Gemeindewehrführer
Franz-Daniel-Hagelstein-Weg 18
23843 Bad Oldesloe
- Mobil: 0172 4001969
- Internet: Webseite
- E-Mail: olaf.klaus@feuerwehr-badoldesloe.org
stellvertretender Gemeindewehrführer
Poggensee 12
23843 Bad Oldesloe
- Telefon: 04531 7304
- Mobil: 0157 88702819
- E-Mail: ff-poggensee@web.de
Ortsfeuerwehr Bad Oldesloe
-
© Feuerwehr Bad Oldesloe
-
© Feuerwehr Bad Oldesloe
Ansprechpartner:
Ortswehrführer
Lübecker Straße 38
c/o Feuerwache Bad Oldesloe
23843 Bad Oldesloe
- Mobil: 0177 8326933
- Internet: Webseite
- E-Mail: christian.brand@feuerwehr-badoldesloe.org
stellvertretender Ortswehrführer
Lübecker Straße 38
c/o Feuerwache Bad Oldesloe
23843 Bad Oldesloe
- Mobil: 0173 9598541
- Internet: Webseite
- E-Mail: thomas.neumann@feuerwehr-badoldesloe.org
Ortsfeuerwehr Poggensee
Das Feuerwehrgerätehaus befindet sich in Poggensee 2 a, 23843 Bad Oldesloe (Baujahr 1978, Anbau 1989)
Fahrzeugbestand:
- Löschfahrzeug LF 8/6
Ansprechpartner:
Ortswehrführer
Poggensee 4
23843 Bad Oldesloe
- Telefon: 04531 7781
- Mobil: 0176 31444124
- E-Mail: ff-poggensee@web.de
stellvertretender Ortswehrführer
Poggensee 4 f
23843 Bad Oldesloe
- Telefon: 04531 8086110
- Mobil: 0170 3211822
- E-Mail: ff-poggensee@web.de
Ortsfeuerwehr Rethwischfeld
Das Feuerwehrgerätehaus befindet sich in der Alte Ratzeburger Landstraße 1, 23843 Bad Oldesloe (Baujahr 1983)
Fahrzeugbestand:
- Tragkraftspritzenfahrzeug TSF-W
- Mannschaftstransportfahrzeug MTF
Ansprechpartner:
Ortswehrführer
Alte Ratzeburger Landstraße 1
23843 Bad Oldesloe
- Mobil: 0179 9764771
- Internet: Webseite
- E-Mail: wf@feuerwehr-rethwischfeld.de
stellvertretender Ortswehrführer
Alte Ratzeburger Landstraße 1
23843 Bad Oldesloe
- Mobil: 0162 1804840
- Internet: Webseite
- E-Mail: stv-wf@feuerwehr-rethwischfeld.de
Ortsfeuerwehr Seefeld
Das Feuerwehrgerätehaus befindet sich in Seefeld 3 c, 23843 Bad Oldesloe (Baujahr 1981)
Fahrzeugbestand:
- Löschfahrzeug LF 10/6
- Schlauchwagen SW 2000 TR (Katastrophenschutzfahrzeug)
Ansprechpartner:
Ortswehrführer
Seefeld 3 c
23843 Bad Oldesloe
- Mobil: 0172 8877733
- E-Mail: ffseefeld@hotmail.com
stellvertretender Ortswehrführer
Seefeld 3 c
23843 Bad Oldesloe
- Mobil: 0173 2014504
- E-Mail: ffseefeld@hotmail.com