Seiteninhalt

Politik und Verwaltung

Die Stadtverordnetenversammlung und die Stadtverwaltung sind für vielfältige Bereiche zuständig, die das tägliche Leben der Bürgerinnen und Bürger betreffen. Das Ziel ist, gemeinsam Bad Oldesloe zukunftsfähig zu entwickeln und die Lebensqualität weiterhin zu stärken.

Was erledige ich wo?

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Alle

Artenschutzrechtliche Ausnahmegenehmigung und Befreiung im Fall des Verbringens aus dem Ausland beantragen

Nr. 99093001000000

Wer Wirbeltiere der besonders geschützten Arten, z. B. Papageien, hält muss Zu- und Abgänge melden.

Leistungsbeschreibung

Wer Wirbeltiere der besonders geschützten Arten hält muss Zu- und Abgänge melden.

Zu den besonders geschützten Arten gehören zum Beispiel Affen, Papageien, Landschildkröten und Riesenschlangen, aber auch verschiedene Echsenarten wie beispielsweise Taggeckos und Chamäleons. Darüber hinaus zählen auch alle europäischen Vogelarten dazu.

Geschützte Tierarten dürfen weder gefangen, verletzt, getötet, noch auf andere Weise beeinträchtigt oder gestört werden.

An wen muss ich mich wenden?

An das Landesamt für Umwelt des Landes Schleswig-Holstein (LfU).

Welche Unterlagen werden benötigt?

Herkunftsnachweise der Tiere.

Die Meldung der Zu- oder Abgänge kann schriftlich oder per Fax erfolgen.

Welche Gebühren fallen an?

Welche Fristen muss ich beachten?

Die Meldung muss 4 Wochen nach Erwerb der Tiere erfolgen.

Rechtsgrundlage

  • Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG),
  • Verordnung zum Schutz wild lebender Tier- und Pflanzenarten (Bundesartenschutzverordnung - BArtSchV).

Was sollte ich noch wissen?

Eine Überprüfung, ob bestimmte Arten als besonders geschützt ausgewiesen sind, ist zum Beispiel mit Hilfe des Wissenschaftlichen Informationssystems zum Internationalen Artenschutz (WISIA) beim Bundesamtes für Naturschutz möglich.