Willkommen liebe Bürgerinnen und Bürger!
Die Stadt Bad Oldesloe ist eine Stadt mit Herz, in der man schnell Anschluss findet. Neben einer abwechslungsreichen Naturlandschaft sind es vor allem die Kultur, Bildung sowie die vielen Freizeitangebote, die wenige Wünsche übrig lassen. Zahlreiche Vereine bringen die Einwohner in Kontakt und sorgen das ganze Jahr über für Leben in der Stadt. Insbesondere zeichnet sich die Stadt durch ein starkes ehrenamtliches Engagement vieler Bürgerinnen und Bürger aus. Sie sind ein unverzichtbarer Bestandteil des Stadtlebens und machen die Stadt lebendig und lebenswert.
Schulwegplanung
Der Schulweg ist häufig der erste Weg, den Kinder alleine zurücklegen, erst zu Fuß, später vielleicht mit dem Fahrrad. Kinder lernen auf dem Schulweg ihre Umwelt aus einem ganz anderem Blickwinkel kennen und erlernen so am besten verkehrssicheres Verhalten. Außerdem macht der Fußweg zur Schule die Kinder fit fürs Lernen: Sie kommen wacher an, sind ausgeglichener und können sich besser konzentrieren.
Verkehrserziehung sowie die Erarbeitung von Schulwegplänen ist der Schule mit den Empfehlungen der Kultusministerkonferenz (KMK) als Teil ihres Unterrichts- und Erziehungsauftrags zugewiesen (§ 63 Absatz 22 Schulgesetz). Verkehrserziehung und Schulwegsicherheit werden in Zusammenarbeit von Schulen, Eltern, Polizei, Verwaltung, Politik und weiteren Kooperationspartnern umgesetzt.
Anhand von Schulwegplänen sind Gefahren reduzierte Wege und Gefahrenstellen, die unter Umständen Einsatzstellen für Schulweglotsen sein können, zu erkennen. Diese Schulwegpläne sind auf der Grundlage eines Schulkonferenzbeschlusses von der Schulleitung in Zusammenarbeit mit dem Schulelternbeirat, den Präventionskräften der Polizei, den jeweils zuständigen Polizeidienststellen sowie den Kommunalbehörden zu erstellen und jährlich zu aktualisieren. Dabei sind die Erfahrungen von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern zu berücksichtigen.
Um am Schulzentrum das Thema Schulwegsicherheit sowie die Erstellung der Schulwegpläne einfacher zu behandeln wurde ein Arbeitskreis ins Leben gerufen, um kooperativ einen Schulwegplan für alle weiterführenden Schulen am Schulzentrum zu erarbeiten.
Ansprechpartner (Arbeitskreis):
Herr Lohmann (Mobilitätsbeauftragter der Ida-Ehre-Schule)
E-Mail: henrich.lohmann@ida-ehre-schule.org
Die Stadt Bad Oldesloe möchte die Schulen bei der Erstellung von Schulwegplänen unterstützen. Wir haben für Sie den Leitfaden für die Erstellung von Schulwegplänen der Bundesanstalt für Straßen- und Verkehrswesen (BaSt) durchgearbeitet und Ihnen stichpunktartige die wichtigen Arbeitsschritte zusammengetragen.
Arbeitsschritte für die Erstellung von Schulwegplänen
1. Schulwegkommission bilden
Zunächst ist die Bildung einer Arbeitsgruppe erforderlich. Diese Schulwegkommission kann bestehen aus:
- Schulleitung,
- Mobilitätsbeauftragte,
- Lehrerinnen und Lehrer sowie
- Eltern- und Schülerinnen- und Schülervertretern etc.
2. Arbeitsmaterialien beschaffen
Erforderlich sind in erster Linie:
- Kartengrundlagen für den Einzugsbereich der Schule,
- Musterbeispiele,
- und Textvorlagen.
Oben genanntes Kartenmaterial erhalten Sie am Ende dieses Leitfadens.
3. Schulwegsituation analysieren und bewerten
Bei der Erstellung eines Schulwegplanes sollte zunächst die bestehende Situation untersucht werden.
Dafür ist es erforderlich, Daten zu erfassen und zusammenzustellen:
- derzeit gewählte Schulwege unter Einbeziehung von Eltern, Schülerinnen und Schülern, Schulpersonal (Lehrer, Mobilitätsbeauftragte, …)
- vorhandene Konflikt-/Gefahren-/Problembereiche unter Einbeziehung von Eltern, Schülerinnen und Schülern, Schulpersonal …
- mögliche Unfallschwerpunkte identifizieren
- („gefühlter“) Querungsbedarf identifizieren
- Gefühlte Verkehrsbelastung identifizieren
- Geh-/Radwegbreiten bzw. Straßenbreiten
- und Beleuchtungssituation bzw. unbeleuchtete Wege
Eine Begehung der Schulwege durch die Schulwegkommission gegebenenfalls mit weiteren Schülerinnen und Schülern oder Eltern ist immer zu empfehlen.
Der Sachbereich Verkehrs- und Grünflächen, die Stadtentwicklung und die Verkehrsaufsicht sowie Präventionskräften der Polizei sind Ihnen bei der Beschaffung von Datenmaterial ebenfalls gerne behilflich.
4. Schulwegempfehlungen entwickeln
Im Anschluss an die Analyse und Bewertung der Schulwegsituation entwickelt die Schulwegkommission Schulwegempfehlungen und stellt diese auf einer Karte dar.
Bei der Definition der empfohlenen Routen sollte darauf geachtet werden:
- stark befahrene Straßen zu umgehen
- möglichst Straßen mit breiten Gehwege zu verwenden
- die Routen sollten straßenseitengenau dargestellt werden sowie Gefahrenpunkte und Querungsstellen (zum Beispiel Ampeln) enthalten
- Bushaltestellen darzustellen
- Es empfiehlt sich auch, sogenannte „Elternhaltestellen“ zu bestimmen und einzuzeichnen.
5. Gemeinsame Begehung mit Sachbereich Verkehrs- und Grünflächen, Verkehrsaufsicht und Polizei
Im Anschluss sollte der Schulwegplan in einer weiteren Begehung kontrolliert werden. Sie sollten den Sachbereich Verkehrs- und Grünflächen, die Verkehrsaufsicht und Präventionskräften der Polizei in die Abstimmung mit einbeziehen.
6. Schulwegplan layouten und drucken lassen
Es besteht die Möglichkeit den erstellten Schulwegplan durch Stadtverwaltung der Stadt Bad Oldesloe professionell layouten und drucken zu lassen. Wenn Sie diesen Service in Anspruch nehmen möchten, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.
Ein vollständiger Schulwegplan sollte neben einer Kartendarstellung auch einen Textteil enthalten. Dieser dient als Legende, beschreibt potenzielle Gefahrenstellen und gibt hilfreiche Empfehlungen, wie sich Schülerinnen und Schüler an diesen Stellen sicher verhalten können.
Die Erstellung der Druckvorlage ist für Sie kostenfrei.
7. Schulwegplan verteilen
Der Schulwegplan sollte zu Beginn jeden Schuljahres den Schülerinnen und Schülern sowie den Eltern erläutert und auch zum Gegenstand von Elternversammlungen gemacht werden. Die Schülerinnen und Schüler der Anfangsklassen sind in geeigneter Weise mit dem für sie sicheren Schulweg und den Gefahrenpunkten vertraut zu machen. Es empfiehlt sich außerdem eine Veröffentlichung in einer Ortsteilzeitung und im Internet. Ein Aushang schwarzen Brett der Schule sollte ebenfalls erfolgen.
8. Schulwegplan fortschreiben
Der Schulwegplan sollte jährlich überprüft und bei Bedarf fortgeschrieben werden, um zum Beispiel Veränderungen an Straßen und Wegen oder neue Einzugsgebiete zu ergänzen und gegebenenfalls auf Erfahrungen reagieren zu können.
Der Schulwegplan bzw. das Thema Mobilität sollte ein Tagesordnungspunkt auf jeder Schulkonferenz sein.
Kartengrundlagen
- Kartengrundlage Schulwegplan Gesamtstadt (Stand: Januar 2025) 1.2 MB
- Kartengrundlage Schulwegplan Stadtschule (Stand: Januar 2025) 1.1 MB
- Kartengrundlage Schulwegplan Klaus-Groth-Schule (Stand: Januar 2025) 1.2 MB
- Kartengrundlage Schulwegplan Grund Schule West (Stand: Januar 2025) 1.1 MB
Weitere Informationen
- Bast – Schulwegpläne leichtgemacht, ein Leitfaden, https://www.bast.de/DE/Publikationen/Medien/Schulweg/Schulweg-hidden_node.html
- ADFC – Fahrradfreundliche Schule, https://sh.adfc.de/fahrradfreundliche-schule#c134346
- Schulweg-Tagebuch,
- Schulweg-Tagebuch 215 kB
Weitere Unterstützung und Beratung
- Fachverband Fußverkehr Deutschland e. V., https://fuss-ev.de/
- Rad.SH, Fördermittel- und Planungsberatung, Ansprechpartner: Herr Carsten Massau, https://rad.sh/kontakt/
- Landesfachberater Mobilitäts- und Verkehrserziehung des Landes Schleswig-Holstein, Ansprechpartner: Helmuth Sobottke, https://fachportal.lernnetz.de/sh/themen/mobilitaet-und-verkehrserziehung.html
- ADFC-Stormarn, Ansprechpartner: Herr Reiner Hinsch, https://stormarn.adfc.de/ueber-uns
Für mehr Details steht ihnen der Leitfaden der BaSt zum Download zur Verfügung: https://www.bast.de/DE/Publikationen/Medien/Schulweg/leitfaden.html