Seiteninhalt

Politik und Verwaltung

Die Stadtverordnetenversammlung und die Stadtverwaltung sind für vielfältige Bereiche zuständig, die das tägliche Leben der Bürgerinnen und Bürger betreffen. Das Ziel ist, gemeinsam Bad Oldesloe zukunftsfähig zu entwickeln und die Lebensqualität weiterhin zu stärken.

Was erledige ich wo?

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Alle

Beflaggung vor dem Stadthaus

Sicher haben Sie sich schon einmal gewundert, dass vor dem Stadthaus und vor öffentlichen Gebäuden geflaggt ist.

Wann und wie öffentliche Gebäude in Schleswig-Holstein zu beflaggen sind, richtet sich nach der „Verwaltungsvorschrift über die öffentliche Beflaggung“ des Landes Schleswig-Holstein für die Beflaggung seiner Dienstgebäude. Die Stadt Bad Oldesloe folgt der Empfehlung, ihr Stadthaus und weitere städtische Gebäude wie die Schulen ebenfalls an den allgemeinen und besonders angeordneten Beflaggungstagen zu beflaggen.

Neben der Beflaggung aus allgemeinem Anlass kann das Ministerium für Inneres, ländliche Räume und Integration des Landes Schleswig-Holstein Beflaggung aus besonderem Anlass anordnen, auf Gemeindeebene kann dies bei besonderen örtlichen Anlässen die Bürgermeisterin bzw. der Bürgermeister.

Welche Flaggen gesetzt werden, richtet sich nach den örtlichen und technischen Voraussetzungen. Sind beispielsweise vier Masten vorhanden, werden in Bad Oldesloe die Europa-, Bundes-, Landes- und Stadtflagge gesetzt. Sind zwei Masten vorhanden, werden die Europa- und die Stadtflagge gesetzt.

Die Beflaggung erfolgt tagsüber. Erstreckt sie sich über mehrere Tage, ist eine Beflaggung auch nachts zulässig.

Allgemeine Beflaggungstage in Schleswig-Holstein
  1. Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus (27. Januar) (halbmast)
  2. Gedenktag der Bombenopfer von Bad Oldesloe vom 24. April 1945 (halbmast)
  3. Tag der Arbeit (1. Mai)
  4. Europatag (9. Mai)
  5. Jahrestag der Verkündung des Grundgesetzes (23. Mai)
  6. Jahrestag des 17. Juni 1953
  7. Jahrestag des 20. Juli 1944
  8. Tag der Deutschen Einheit (3. Oktober)
  9. Volkstrauertag (2. Sonntag vor dem 1. Advent)
  10. Tag der Wahl zum Deutschen Bundestag
  11. Tag der Wahl zum Europäischen Parlament
  12. Tag der Landtagswahl
  13. Tag der Gemeinde- und Kreiswahl
Besondere Anlässe in 2023

26. Januar – Messerangriff mit Toten und Verletzten in einem Regionalzug von Kiel nach Hamburg am 25. Januar 2023
24. Februar – Beginns des völkerrechtswidrigen russischen Angriffskriegs auf die Ukraine am 24. Februar 2022
8. März – Internationaler Frauentag
8. Mai – Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus der Beendigung des Zweiten Weltkrieges in Europa
14. Mai – Kommunalwahl
2. und 3. Juni – Gildefest
20. Juni – Tag des Gedenkens an die Opfer von Flucht und Vertreibung
8. Juli – Mayors for Peace Flaggentag
8. Juli – Besuch aus Palästina
13. Juli – Kindervogelschießen