Willkommen liebe Bürgerinnen und Bürger!
Die Stadt Bad Oldesloe ist eine Stadt mit Herz, in der man schnell Anschluss findet. Neben einer abwechslungsreichen Naturlandschaft sind es vor allem die Kultur, Bildung sowie die vielen Freizeitangebote, die wenige Wünsche übrig lassen. Zahlreiche Vereine bringen die Einwohner in Kontakt und sorgen das ganze Jahr über für Leben in der Stadt. Insbesondere zeichnet sich die Stadt durch ein starkes ehrenamtliches Engagement vieler Bürgerinnen und Bürger aus. Sie sind ein unverzichtbarer Bestandteil des Stadtlebens und machen die Stadt lebendig und lebenswert.
Podcast „Frauen Gleichberechtigt“
„Frauen Gleichberechtigt“ heißt die Podcast-Reihe der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Bad Oldesloe, Marion Gurlit.
Gurlit: „Ein Podcast ist wie Internetradio. Für mich ist das eine neue Form der Öffentlichkeitsarbeit, eine neue Veranstaltungsform. Ich kann über bestimmte Themen informieren, die Interessierte sich zu selbst gewählten Zeiten anhören können. Zudem hoffe ich auf diese Weise auch jüngere Menschen zu erreichen und ihnen das Thema Gleichberechtigung nahe zu bringen.“
Beiträge zwischen 15 bis 25 Minuten Dauer beschäftigen sich z. B. mit Themen zur Frauenstadtgeschichte, Frauen in der Kommunalpolitik, Frauen und Gesundheit, der Beratungsstelle FRAU & BERUF u.v.m.
Außer auf der Seite der Stadt Bad Oldesloe ist „Frauen gleichberechtigt“ auch zu hören auf Apple Podcast, Spotify, Google Podcast und weiteren Plattformen.
Der Podcast ist am 14. September 2021 gestartet und wird alle 14 Tage, jeweils am 2. und 4. Dienstag im Monat (Sommerpause: Juli und August, Winterpause: Mitte Dezember bis Mitte Februar), gesendet.
Neu:
Straßen, die nach Frauen benannt worden sind 3
Bertha von Suttner (1843–1914) erste Friedensnobel-Preisträgerin wird in dieser Folge vorgestellt. Was macht diese Frau, die gegen Militarismus und für Pazifismus eintrat, noch heute so bedeutend? Beate Mönkedieck dazu im Gespräch mit Marion Gurlit
Frauengeschichte/Frauenstadtgeschichte
-
Hexenverfolgung 2
Dr. Sylvina Zander erläutert den Ablauf der Hexen-Prozesse in Oldesloe. Sie klärt folgende Fragen: Gab es die Möglichkeit freigesprochen zu werden? Was ist die Carolina? Welche Rolle spielte die Universität Rostock? Wann durfte gefoltert werden?
-
Hexenverfolgung 1
Im 17. Jahrhundert, einer von Krieg, Krisen und schlechten Ernten geprägten Zeit, kam es zu Hexenverfolgungen. Dr. Sylvina Zander schildert den schmalen Grat zwischen weißer und schwarzer Magie, erläutert was Wickersche sind und wer Gefahr lief als Hexe verfolgt zu werden, so wie es drei Frauen in Oldesloe erging.
-
Geschichte der Hebammen
Wie sah die Arbeit von Hebammen im 18. Jahrhundert aus? Welche Frau ergriff diesen Beruf, wie viel wurde verdient? Waren männliche Ärzte Konkurrenz? Dr. Sylvina Zander beantwortet diese und andere Fragen.
-
Frauenarbeit im 17.–19. Jahrhundert
Die Folge beschäftigt sich mit Frauen und ihren Arbeitsmöglichkeiten vom 17.-19. Jahrhundert. Es geht um Fragen wie: konnten Frauen berufstätig sein und in welchen Bereichen? Konnten Frauen eine Ausbildung machen? Durften Frauen Mitglied in Zünften werden? Wovon lebten Handwerkswitwen?
Fachwissen liefert hierfür wieder Dr. Sylvina Zander, langjährige Leiterin des Bad Oldesloer Stadtarchives. -
Frauen vor Gericht
Wofür Standen Frauen im 17. Jahrhundert bis zum Ende der Weimarer Republik vor Gericht? Was waren die häufigsten Verbrechen? Gab es andere Strafen für Frauen als für Männer?
Diesen und vielen weiteren Fragen widmet sich die Episode mit Hilfe von Dr. Sylvina Zander, langjährige Leiterin des Stadtarchives in Bad Oldesloe, welche aktuell ihren Forschungsfokus auf das Thema Frauen und Stadtgeschichte legt und daher einiges an Wissen und Geschichten mitbringt. -
Arbeitsmigrantinnen
Dr. Sylvina Zander beleuchtet ein spannendes Thema der Frauenstadtgeschichte: Eine große Hungersnot in Schweden führte zu Auswanderung im 19. Jahrhundert, organisiert durch Agenturen. So kamen junge Schwedinnen als Dienstmägde nach Bad Oldesloe. Wie erging es den ersten Arbeitsmigrantinnen? Welche Bedingungen fanden sie vor? Wie wurden sie behandelt? Welchen Vorurteilen waren sie ausgesetzt?
-
Frauen im Nationalsozialismus
Dr. Sylvina Zander erläutert die Situation der Oldesloer Frauen in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus. Sie berichtet über die erste Frau, Anna Vagt, die 1919 in die Stadtvertretung einzog. NS-Frauenschaft, Pflichtjahr, BDM und Zwangsarbeiterinnen werden beleuchtet.
-
FrauenOrte
Das Projekt FrauenOrte wird von Anke Triller, Koordinatorin von FrauenOrte Sachsen-Anhalt, vorgestellt. Erforschung und Vermittlung von Frauengeschichte ist das Ziel. FrauenOrte wollen das Thema Frauengeschichte als Teil von Landes- und Regionalgeschichte mehr in das öffentliche Bewusstsein rücken. Ziel ist es, Orte an denen Frauen besonders wirkten ans Licht der Öffentlichkeit zu bringen.
-
Frauen in Männerkleidern
Frauen in Männerkleidern – zu diesem interessanten Thema der Frauengeschichte berichtet Sylvina Zander. Warum kleideten Frauen sich im 17.–19. Jahrhundert als Mann, lebten als Soldat, arbeiteten als Handwerker? Es geht auch um Anastasius Rosenstengel, alias Catharina Margaretha Linck die 1721 hingerichtet wurde wegen Unzucht mit einer anderen Frau.
-
Mädchenschulbildung
Geschichte der Mädchenschulbildung. „Zum Nähen wenig Lust – sonst ein gutes Kind“. So lautet der Titel der Doktorarbeit von Sylvina Zander. Sie erläutert in dieser Folge wie Schulbildung für Mädchen vor 300 Jahren aussah, ab wann Mädchen Abitur machen und studieren konnten. Eine Forderung der ersten Frauenbewegung war die nach besserer Schulbildung für Mädchen.
-
Das Frauenkonzentrationslager Ravensbrück
Das Frauen-KZ Ravensbrück war das größte Frauenkonzentrationslager während des Nationalsozialismus. Henning Fischer berichtet über die 130.000 Frauen die dort inhaftiert waren, die Haftgründe und die Lagerbedingungen.
-
Das Frauenkonzentrationslager Ravensbrück Teil 2
2. Teil zum Frauen-KZ Ravensbrück mit Henning Fischer. Spezifische Erfahrungen der Frauen im Lager, Widerstandskämpferinnen in Lagerhaft, Solidargemeinschaften.
Literaturtipp: Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung „Ravensbrück Überlebende erzählen“
-
Straßen, die nach Frauen benannt worden sind 1
„Frauenzimmer sind Menschen wie die Männer“ Dorothea Schlözer 1770–1825. Beate Mönkedieck im Gespräch mit Marion Gurlit über Straßen die nach Frauen benannt sind, hier am Beispiel von Dorothea Schlözer.
-
Straßen, die nach Frauen benannt worden sind 2
2. Teil über Dorothea Schlözer, die erste deutsche Doktorin der Philosophie. Beate Mönkedieck berichtet über die Ehe und Zeit in Lübeck. Und über die Dorothea Schlözer Medaille.
-
Mägde
Über das Leben der Dienstmägde im 18./19. Jahrhundert berichtet Sylvina Zander. Mädchen aus unteren Ständen gingen nach der Konfirmation in den Dienst. Was verdienten, was besaßen sie, wie lange arbeiteten sie, warum war die Heirat erstrebenswert? Was regelte die Gesindeordnung von 1740?
-
Frauen Stadtgeschichte – Ehe
Sylvina Zander berichtet über die Rolle der Ehe für Frauen im 17.-19. Jahrhundert, wann Scheidung möglich war, uneheliche Kinder und das Thema Gewalt in der Ehe. Im Mai 2024 erscheint ihr Buch zur Frauengeschichte im Wachholtz Verlag "Zwischen ehrbar und liederlich. Zur Geschichte der Frauen in Oldesloe vom 17. bis zum 19. Jahrhundert"
-
Straßen, die nach Frauen benannt worden sind 3
Bertha von Suttner (1843-1914) erste Friedensnobel-Preisträgerin wird in dieser Folge vorgestellt. Was macht diese Frau, die gegen Militarismus und für Pazifismus eintrat, noch heute so bedeutend? Beate Mönkedieck dazu im Gespräch mit Marion Gurlit
Frau und Gesundheit
-
Frau und Gesundheit 2
Nehmen Frauen das Betriebliche Gesundheitsmanagement mehr wahr als Männer? Was bedeutet Betriebliches Eingliederungsmanagement? Jan Taschner, Experte für beide Themen berichtet.
-
Frau und Gesundheit 1
Frauen leben länger. Warum? Was hat die Gesundheitsfürsorge mit Rollenbildern zu tun? Sorgen Frauen besser für sich? Gesundheitsexperte Jan Taschner nimmt Stellung zu den Fragen.
Frau und Kommunalpolitik
-
Frauen und Kommunalpolitik 1
Im Interview mit Bürgerworthalterin Hildegard Pontow geht es um Frauen in der Kommunalpolitik. Der Frauenanteil beträgt im Schnitt nur 25 %. Warum ist das so? Was können Frauen bewirken, was machen sie anders als Männer? Warum ist es wichtig, dass Frauen sich engagieren? Informationen zu dem Buch: "Die Gestalterinnen - stark ideenreich kompetent - Stormarns Politikerinnen" Hg. Diekmann et al, ISBN 978-3-96717-020-7
-
Frauen und Kommunalpolitik 2
Annelie Strehl, langjährige Kommunalpolitikerin und Mitglied von KOPF (Kommunalpolitisches Frauennetzwerk Stormarn), berichtet darüber was KOPF ist, über Fortbildungsmöglichkeiten durch das Netzwerk und gibt Einblicke in die Praxis der Kommunalpolitik. Es geht auch um die Frage, wie der Anteil der Frauen in der Politik gesteigert werden könnte.
-
Frauen und Kommunalpolitik 3
Frauen in der Kommunalpolitik: was sagen männliche Politiker dazu? Hendrik Holtz von den Linken äußert sich zu diesem Thema. Wie muss Politik sein, um für Frauen attraktiv zu sein? Warum sind so viele Männer in der Politik?
-
Frauen und Kommunalpolitik 4
Zu Gast heute ist der Politiker Hendrik Holtz von den Linken, es geht um Fragen wie:
Gibt es Unterschiede, wie Männer und Frauen sich politisch engagieren?
Gehen Frauen anders mit Konflikten um als Männer?
Welche Umstände sorgen dafür, dass Frauen in der Politik weniger vertreten sind als Männer?
-
Frauen und Kommunalpolitik 5
Anita Klahn berichtet über ihre mehr als 20-jährige Zeit als Kommunalpolitikerin, was sich ändern müsste damit mehr Frauen in die Politik gehen, über Erfolge und Gestaltungsmöglichkeiten.
-
Frauen und Landespolitik
Anita Klahn, ehemalige Landtagsabgeordnete, zeichnet ihren Weg in die Landespolitik nach und erklärt warum sie nicht mehr im Parlament ist. Sie erläutert welche Möglichkeiten sie zur Unterstützung von Frauenhäusern und Beratungsstellen hatte und sie geht auf den Unterschied zwischen Kommunal- und Landespolitik ein.
-
Frauen und Kommunalpolitik 6
Zum Thema Frauen und Kommunalpolitik ist Marion Gurlit im Gespräch mit Jörn Lucas, dem Fraktionsvorsitzenden der CDU in Bad Oldesloe. Es geht um die Erhöhung des Frauenteils, Mentoring, Gestaltungsmöglichkeiten der Politik vor Ort und die Quote.
-
Frauen und Kommunalpolitik 7
Dagmar Danke-Bayer, seit 2007 für die Grünen in der Stadtverordnetenversammlung, berichtet über ihre kommunalpolitischen Erfahrungen. Sie stellt sich der Frage, wie mehr Frauen für die Kommunalpolitik zu gewinnen sind.
-
Junge Frauen und Kommunalpolitik (Videopodcast)
Lili Sander und Sally Schrader vom Kinder- und Jugendbeirat sprechen über junge Frauen in der Politik. Was wünschen sich junge Frauen von der Politik? Welche Themen sind ihnen wichtig? Lili und Sally berichten von ihrem Einsatz für Menstruationsartikelspender und ob sie sich vorstellen können selbst kommunalpolitisch tätig zu werden.
Frauen und Kultur
-
Frauen und Kultur
Zum Thema Frauen im Kulturbereich ist Marion Gurlit im Gespräch mit Katharina Meißner, Fachbereichsleiterin Kultur, Jugend und Erwachsenenbildung. Es geht um den Anteil von Frauen in Entscheidungsfunktionen in Theatern und Museen, das Aufbrechen von Rollenbildern, den Gehaltsunterschied von Künstlern und Künstlerinnen, Angebote zur Frauenförderung wie die Frauenkulturtage und den Deutschen Kulturrat.
-
Das Leben als Autorin
Die Krimiautorin Sandra Dünschede berichtet über das Leben als Autorin. Im Beitrag geht es u.a. darum, ob Verlage Frauen andere Verträge anbieten als Männern, wie wichtig Literaturagentinnen und -agenten sind, über Frauennetzwerke für Autorinnen und die Frauenkulturtage.
-
Frauen und Kultur 2
Über Rollenbilder in der Kunst, Führungsposten in Teilzeit, Künstlerinnen und Alter sowie Frauennetzwerke im Kulturbereich spricht Katharina Meißner, Fachbereichsleiterin für Kultur, Jugend und Bildung in Bad Oldesloe.
-
Die mörderischen Schwestern
Die Mörderischen Schwestern - Anja Marschall berichtet über den Verein, der das Ziel hat von Frauen verfasste deutschsprachige Kriminalliteratur zu fördern. Wie geht das, wer darf Mitglied werden, wie entsteht ein Krimi und was ist die Ladies Crime Night? Diesen Fragen wird im Podcast nachgegangen. Mehr dazu auf www.moerderische-schwestern.de
Frau und Gewalt
-
Gewalt gegen Frauen 1
Diese Episode widmet sich dem Thema Häusliche Gewalt: Wie sieht der rechtliche Rahmen aus? Wie wird betroffenen geholfen? Was hat sich in den letzten Jahren geändert? Welche gesellschaftlichen Veränderungen sind nötig?
Diesen und vielen anderen Fragen widmet sich Gisela Bojer, Mitarbeiterin der Frauenfachberatungsstelle »Frauen helfen Frauen Stormarn« und Koordinatorin des »Kooperations- und Interventionskonzept gegen Häusliche Gewalt«.
Hilfetelefon: 0800 0116 016
24 Stunden, Rund um die Uhr erreichbar und kostenlos. Unterstützung für Menschen die von Gewalt betroffen sind, für Angehörige und Institutionen die sich beraten lassen wollen. -
Gewalt gegen Frauen 2
Was wird unter häuslicher Gewalt verstanden? Was ist die Istanbul-Konvention? Die Rolle der Polizei beim Hochrisiko-Management und das neue Modellprojekt hierzu in Schleswig-Holstein werden von Gisela Bojer von Frauen helfen Frauen Stormarn und KIK Koordinatorin erklärt.
-
Sexualisierte Kriegsgewalt
Sexualisierte Kriegsgewalt ist international als schwere Menschenrechtsverletzung anerkannt, seit Erlass der UN-Resolution 1820. Jessica Mosbahi von der feministischen Frauenrechts- und Hilfsorganisation medica mondiale erklärt was sexualisierte Kriegsgewalt ist, welche Ursachen es gibt und wie medica mondiale entstanden ist.
Mehr unter: www.medicamondiale.org
Bella Donna
-
Gelebte Frauenpolitik 1
Das Bella Donna Haus ist ein feministisches soziokulturelles Zentrum, Ein Haus von Frauen für alle Menschen und ein sichtbares Zeichen gelebter Frauenpolitik. Was könnte besser zum Internationalen Frauentag passen?!
-
Gelebte Frauenpolitik 2
Das Bella Donna Haus ist ein feministisches Projekt, in dieser Form einmalig. Wer entscheidet was dort angebotenen wird?
Wie läuft die Finanzierung? Was ist eine Leih- und Schenkgemeinschaft? Antworten liefern Bärbel Nemitz und Dagmar Greiß vom Verein.
Gleichstellungsbeauftragte – Jubiläum
-
30 Jahre Jubiläum Glinde
Marion Gurlit im Gespräch mit Kerstin Schoneboom zum 30 jährigen Bestehen der Stelle der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Glinde und dem 35 jährigen Bestehen der Stelle in Bad Oldesloe. Es geht um Strukturen, gesetzliche Grundlagen, "Dauerbrenner", Unterstützung für das Thema Gleichstellung.
-
35 Jahre Jubiläum
Anlässlich des 35. Jubiläums der Gleichstellungsbeauftragenstelle in Bad Oldesloe erzählt Marion in dieser Folge über ihre Arbeit als Gleichstellungsbeauftragte, ihre Anfänge, was sie bis heute geschafft hat und wie es weitergehen kann.
-
Was macht eine Gleichstellungsbeauftragte?
Gemeinsam mit Petra Michalski und Wiebke Tischler unterhält sich Marion Gurlit zum Thema Arbeit der Gleichstellungsbeauftragten: In welchen Bereichen sind sie tätig, was sind die gesetzlichen Grundlagen? Wie wichtig sind Netzwerke? Welche Themen bearbeiten Gleichstellungsbeauftragte?
Europäische Charta
-
Europäische Charta
Die Europäische Charta für die Gleichstellung von Frauen und Männern auf lokaler Ebene - Kerstin Schoneboom berichtet über deren Einführung bei der Stadt Glinde.
Frau und Beruf
-
25 Jahre Beratungsstelle Frau und Beruf
25 Jahre Beratungsstelle Frau und Beruf Stormarn: Dazu spricht Marion Gurlit mit Inke Stäcker von der Beratungsstelle. Mehr als 23.000 Frauen wurden in den 25 Jahren beraten, immer kostenlos. Existenzgründung, Teilzeit-Ausbildung, Vereinbarkeit von Beruf und Familie und viele weitere Themen werden angesprochen.
-
Beratung in Pandemiezeiten
Corona und Arbeit: Online Beratung für Frauen, Webinare, Beratungsspaziergang. Wie wirkt sich Corona auf die Arbeit von Frau und Beruf aus? In dieser Folge berichten Agnes Hiesberger & Inke Stäcker aus der Beratungsstelle »Frau & Beruf« von ihren Erfahrungen bezüglich der Beratungen in der Coronazeit.
-
Frau & Beruf
-
Frau & Beruf – Minijobs
Zum Thema Minijob sind Inke Stäcker von Frau & Beruf Stormarn und Marion Gurlit im Gespräch: Welche Vor- und Nachteile gibt es? Gibt es Lohnfortzahlung im Krankheitsfall und bringt der Job was für die Rente? Wo bekomme ich Informationen?
Broschüre dazu: „Der Minijob – da ist mehr für Sie drin“ – herausgegeben von den Gleichstellungsbeauftragten -
Teilzeitausbildung
Was ist Ausbildung in Teilzeit? Für wen bietet sich Teilzeitausbildung an? Lässt sich so Familie und Beruf vereinbaren? Antwort darauf liefern die Beraterinnen von Frau & Beruf Stormarn
-
Väter
Väter - auch für sie ist Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein Thema. Dr. Sophie Olbrich erzählt über das sich verändernde Rollenbild und warum Väter ein Thema für Gleichstellungsbeauftragte sind.
-
Wenn Arbeit krank macht
Die Beratungsstelle Frau & Beruf berät viele langzeiterkrankte Frauen. Was passiert, wenn Arbeit krank macht? Was sind die Gründe für die Erkrankung? Wie unterstützt Frau & Beruf?
Feminismus/intersektionaler Feminismus
-
Intersektionaler Feminismus
Intersektionaler Feminismus - was ist das? Die Bundessprecherin der Gleichstellungsbeauftragten, Sahra Vafai, erklärt es und berichtet über die Tätigkeit als Bundessprecherin.
-
Rassismus – Leben als Halb-Thailänderin
„Wie das so ist – leben als Halb-Thailänderin“ , so hat Ayleen Müller, genannt Ayo, ihre Graphic Novel genannt. Sie erzählt in diesem Podcast von ihren Erfahrungen mit Rassismus. Auch intersektionaler Feminismus ist Thema.
-
Rassismus – Was Männer kosten
„Was Männer kosten – Der hohe Preis des Patriarchats.“
Boris von Heesen, Wirtschaftswissenschaftler und Autor des gleichnamigen Buches, fügt der Diskussion um das Patriarchat zu der sozialen noch eine ökonomische Dimension hinzu. Jährlich 63 Milliarden Euro kostet uns das Patriarchat.
ISBN: 978-3-453-60624-1
Infoepisode zum Podcast
Herzlich Willkommen zur Infoepisode vom Podcast „Frauen Gleichberechtigt“.
In dieser Folge wird kurz der inhaltliche und rahmendliche Umfang des Podcasts beschrieben, außerdem stellt sich Marion Gurlit, Gastgeberin des Podcasts vor und erklärt ihre Position als Gleichstellungsbeauftragte.