Wirtschaftsstandort
Eine Kreisstadt im wirtschaftsstarken Kreis Stormarn, zentraler Lage zwischen der Metropole Hamburg und der Hansestadt Lübeck, rund 25.000 Einwohner, eine Fläche von 52,50 km², Nähe zu Ostseeregion, Mitglied der Metropolregion in der über 4 Millionen Menschen leben, direkte Verkehrsanbindungen, Unternehmen mit hervorragendem internationalen Ruf, ausgezeichnetes Wirtschaftsklima, das sind die Basisdaten, die die Stadt Bad Oldesloe als Standort charakterisieren.
Vitale Innenstädte – Städtebefragung 2024
Seit 2014 untersucht das IFH Institut mit der deutschlandweiten Passantenbefragung „Vitale Innenstädte“ die Attraktivität von Stadtzentren aller Größenordnungen. In Bad Oldesloe fand die Befragung bereits 2016 und 2018 statt.
Durchgeführt wird die Befragung durch das Kölner Institut für Handelsforschung (IFH). Das Jahresthema der Passantenbefragung ist in diesem Jahr „Innenstadt von morgen – Mobilität, Stadtklima, Verkehrswende im Fokus“. Ziel der Untersuchung ist es, Einstellungen und Verhaltensweisen der Besucher von Innenstädten zu ermitteln, um daraus Handlungsanleitungen für den innerstädtischen Einzelhandel, aber auch für Politik und Verwaltung abzuleiten.
Am Samstag, 28. September 2024, werden die Interviewerinnen und Interviewer von 10–20 Uhr mit der Befragung beginnen und an fünf markanten Stellen in der Innenstadt anzutreffen sein. Weitere Termine sind am Samstag, 5. Oktober, Donnerstag, 10. Oktober und Samstag, 12. Oktober geplant. Die Ergebnisse werden im Frühjahr 2025 vorliegen.
Als teilnehmende Kommune erhalten wir neben den Ergebnissen für Bad Oldesloe auch Vergleichsdaten mit Städten ähnlicher Größe.
Hier eine Übersicht der feststehenden Fragen zur Städtebefragung:
Frage 1: Warum sind Sie heute in dieser Innenstadt?
Antwortmöglichkeiten:
- Einkaufen / Einkaufsbummel / Shopping
- Gastronomie (z.B. Restaurant, Café, Bar)
- Freizeit- und Kulturangebot
- ‚Verweilen‘ / Sightseeing
- Dienstleistungsangebot (z.B. Friseur, Reinigung, Bank)
- Wohnen
- Behördengang / Arzt / Arbeit / Aus-/Weiterbildung
Frage 2: Wie viele Einzelhandelsgeschäfte werden Sie heute voraussichtlich besuchen?
Antwortmöglichkeiten:
- 1
- 2
- 3 bis 5
- 6 und mehr
- weiß ich noch nicht
- kein einziges
Frage 3: Wie lange werden Sie sich heute voraussichtlich in dieser Innenstadt aufhalten?
Antwortmöglichkeiten:
- unter 1 Stunde
- 1-2 Stunden
- mehr als 2 Stunden
- weiß ich noch nicht
Frage 4: Welche Schulnote würden Sie dieser Innenstadt in Bezug auf ihre Attraktivität insgesamt geben?
Antwortmöglichkeiten:
Schulnoten: 1=sehr gut bis 6=ungenügend
Frage 5: Wie bewerten Sie die Attraktivität dieser Innenstadt im Hinblick auf die folgenden Aspekte?
Aspekte, die abgefragt werden:
- Autofreundlichkeit
- Parkmöglichkeiten (PKW)
- Fahrradfreundlichkeit
- Fußgängerfreundlichkeit
- Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Bus & Bahn)
- Aufenthaltsqualität / Ambiente / Flair
- Gebäude / Fassaden
- Wege, Plätze, Sitz- und Verweilmöglichkeiten
- Grünflächen/Stadtbegrünung
- Sauberkeit
- Sicherheit
- Lebendigkeit / Vitalität
- Erlebniswert (Neues entdecken, inspirieren lassen, Spaß haben)
- Touristische Attraktivität / Sehenswürdigkeiten
- Veranstaltungen (z.B. Stadtfeste, Weihnachtsmärkte, verkaufsoffene Sonntage)
- Gastronomieangebot (z.B. Restaurant, Imbiss, Café, Bar, Außengastronomie)
- Kulturangebot (z.B. Kino, Theater, Museen, Kunst, Musik)
- Sport-, Spiel- und Freizeitmöglichkeiten (z.B. Spielplätze, E-Gaming, Indoor-Sport)
- Dienstleistungsangebot (z.B. Friseur, Kosmetik, Reinigung, Bank)
- Einzelhandelsangebot insgesamt
- Bekleidung
- Schuhe / Lederwaren
- Uhren / Schmuck
- Unterhaltungselektronik / Computer / Foto / Telekommunikation
- Wohnen / Einrichten / Dekorieren
- Büro / Schreibwaren
- Sport / Spiel / Hobby / Basteln
- Bücher
- Körperpflege / Kosmetik / Drogeriewaren
- Lebensmittel
Antwortmöglichkeiten:
Benotung nach Schulnoten 1 / 2 / 3 / 4 / 5 / 6 / weiß ich nicht
Frage 6: Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie diese Innenstadt Freunden oder Bekannten weiterempfehlen?
Antwortmöglichkeiten:
Bitte antworten Sie auf einer Skala von 0 „äußerst unwahrscheinlich“ bis 10 „äußerst wahrscheinlich“. Mit den Werten dazwischen können Sie Ihr Urteil abstufen.
Frage 7: Wie oft besuchen Sie diese Innenstadt in etwa zum Einkaufen?
Antwortmöglichkeiten:
- täglich
- wöchentlich
- monatlich
- quartalsweise
- seltener
Frage 8: Hat sich Ihr Einkaufsverhalten in der Innenstadt durch das Angebot, online einkaufen zu können, in den letzten zwei bis drei Jahren verändert?
Antwortmöglichkeiten:
- Ja, ich kaufe verstärkt online ein und besuche daher diese Innenstadt zum Einkaufen seltener.
- Nein, ich kaufe zwar online ein, aber besuche diese Innenstadt zum Einkaufen unverändert häufig.
- Nein, ich kaufe überhaupt nicht online ein.
Frage 9: Welche Maßnahmen sollten in dieser Innenstadt ergriffen werden, um diese für Ihren Besuch attraktiver zu machen? Verbesserung öffentlicher Nahverkehr (ÖPNV)
Maßnahmen, die abgefragt werden:
- Ausbau E-Ladesäulen
- Ausbau Mietangebote für Fahrräder, E-Roller/Scooter etc.
- Ausbau Radverkehr
- Ausbau PKW-Parkmöglichkeiten
- Ausbau/Aufwertung Fußgängerzonen, Plätze u.ä. (Sitzmöglichkeiten, Grünflächen, Wasserspiele, Trinkbrunnen, Spielgeräte, Abfalleimer, Beleuchtung etc.)
- Verbessertes Toilettenangebot
- Ausbau Angebote für Kinder und Jugendliche
- Umgestaltung zu einer auto-/verkehrsärmeren Innenstadt
- Umgestaltung zu einer grüneren Innenstadt
- Maßnahmen gegen leerstehende Läden und Brachflächen
- Mehr Veranstaltungen und verkaufsoffene Sonntage
Antwortmöglichkeiten:
unbedingt / sinnvoll, aber nicht dringend / unnötig/überflüssig
zusätzlich: keine Angabe/weiß nicht
Frage 10: Wohnen Sie in dieser Stadt?
Antwortmöglichkeiten:
- Ja, ich wohne in dieser Stadt.
- Nein, ich wohne außerhalb dieser Stadt.
Frage 11: Können Sie uns bitte auch noch die Postleitzahl Ihres Wohnorts nennen (oder Ort im Ausland)?
Antwortmöglichkeiten:
Nennung der Postleitzahl oder Nennung Land / Ort im Ausland