Seiteninhalt

Politik und Verwaltung

Die Stadtverordnetenversammlung und die Stadtverwaltung sind für vielfältige Bereiche zuständig, die das tägliche Leben der Bürgerinnen und Bürger betreffen. Das Ziel ist, gemeinsam Bad Oldesloe zukunftsfähig zu entwickeln und die Lebensqualität weiterhin zu stärken.

Ortsteilbegehung/Stadtteilbegehung

Die Begehungen sollen allen Mitbürgern die Gelegenheit geben vor Ort Verbesserungsvorschläge zu machen, auf Missstände hinzuweisen oder sich einfach nur ein Bild vom Zustand des Ortsteils zu machen.

In den letzten Jahren haben Stadtteil- und Ortsteilbegehungen mit Bürgermeister Jörg Lembke stattgefunden um sich ein Bild vor Ort zu machen und mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen. Auch im nächsten Jahr werden diese Termine fortgeführt.

Folgende Termine fanden 2023 statt:

  • Poggensee am 25. Mai 2023
  • Wolkenweher Weg am 15. Juni 2023
  • Bickbüschen am 6. Juli 2023
  • Sehmsdorf am 20. Juli 2023

Folgende Termine fanden 2022 statt:

Am Mittwoch, dem 20. Juli 2022 fand eine Ortsteilbegehung mit Herrn Bürgermeister Lembke in Seefeld statt.

Protokoll

Verbesserungsvorschläge/Missstände
zuständigErledigungsstand
Natursteinpflaster im Ortszentrum, vor allem vor dem historischen Spritzenhaus, ist stark durch Gras und Wildkräuter überwachsen.
V
Fenster im historischem Spritzenhaus sind abgängig, Fenster erneuern. Ausführung in grün
V

Wanderweg vom Ortszentrum in Richtung Fresenburg ist nach Starkregen ausgespült, Wege und Gräben prüfen und wieder herstellen
V/IV.40

Am Donnerstag, dem 28. Juli 2022 fand eine Ortsteilbegehung mit Herrn Bürgermeister Lembke in Wolkenwehe statt.

Protokoll

Verbesserungsvorschläge/Missstände
zuständigErledigungsstand
Wolkenwehe sollte an eine Buslinie angebunden sein, zurzeit fährt nur 1 Bus einmal am Tag um 7.10 Uhr


Die Dorfstraße ist so zugeparkt, dass Ausweichen bei Gegenverkehr schwierig ist und das Sichtdreieck bei Ausfahrt aus den Grundstücken eingeschränkt.
Verkehrsaufsicht

Es wird gewünscht, dass entweder Sperrflächen oder klar definierte Parkflächen – diese möglichst wechselseitig – eingerichtet werden, gerne auch eine 30 km Zone – insbesondere in der Kurve. (Wolkenweher Dorfstraße)
Verkehrsaufsicht

Erschießung fürs neue Baugebiet: Die Stadt hat das Straßenerschließungsgrundstück gekauft und pflegt es nicht. Es ist nicht öffentlich gewidmet. (Wolkenweher Dorfstraße)
IV.10/V

Erschießung fürs neue Baugebiet: Die Anwohner, die diese Erschließungsstraße ursprünglich auf ihre Kosten hertgestellt hatten, möchten wissen, ob sie erneut zahlen müssen, wenn die Straße bis in Baugebiet verlängert wird.
IV.30

Schulredder: Auf einer landwirtschaftlich genutzten Flächen liegen ca 2 m³ Asbestplatten. Herr Bürgermsiter Lembke führt dazu aus, dass der Kreis Stormarn für Abfallentsorgung verantwortlich ist.


Die Banketten müssen abgefräst werden.
IV

Wolkenweher Weg: Am Ortseingang Bad Oldesloe aus Richtung Wolkenwehe stören die parkenden PKW, weil dort der Radweg zu Ende ist und die Radfahrer in den Gegenverkehr geraten können. Insbesondere für Kinder werden Gefahren gesehen.
Verkehrsaufsicht

Wolkenweher Dorfstraße/Wolkenweher Weg/Schützenstraße: Es wird ein durchgehender Radweg gewünscht. Er ist beim Ausbau des Wolkenweher Weges nicht vorgesehen.


Zur Grünen Brücke/Weg in Brenner Moor: Am Ende der asphaltierten Strecke ist der Weg uneben. Es gibt zu viel Parksuchverkehr. Im Winter wird der Weg überschwemmt. Es fehlt ein Mülleimer am Ende des befahrbaren Weges.
IV.40/IV




Am Donnerstag, dem 4. August 2022 fand eine Stadtteilbegehung mit Herrn Bürgermeister Lembke statt.

Protokoll

Verbesserungsvorschläge/Missstände
zuständigErledigungsstand
Parken in der Claudiussstraße/alter Teil
Verkehrsaufsicht
Zebrastreifen Pölitzer Weg
Verkehrsaufsicht

Gewschindigkeitsreduzierung Hebbelstraße/Übergang Spielplatz
Verkehrsaufsicht

fehlender Kindergarten
IV.20

Weg zum Bahnhof zu dunkel
IV.40

Pölitzer Weg Tunnel in schlechtem Zustand und schlecht mit dem Fahrrad zu befahren.


Knicklücke am Spielplatz Hebbelstraße muss geschlossen werden nach Bombenräumung.
Investor/IV.40

Pflegezustand Spielplatz sollte verbessert werden.
IV.40/V

Bezahlbarer Wohnraum wird gefordert.


Treffpunkt wird gewünscht, z. B. Bäcker.
IV.20

Pflegezustand der Grünflächen/Wege im Baugebiet wird bemängelt.
Investor/IV.40

Folgende Termine/Bereiche fanden 2021 statt:

Am Donnerstag, dem 2. September 2021 fand eine Ortsteilbegehung mit Herrn Bürgermeister Lembke in Rethwischfeld statt.

Protokoll

Verbesserungsvorschläge/Missstände
zuständig
Erledigungsstand
Ziegeleiweg: Die gefahrene Geschwindigkeit wird als zu hoch empfunden. Es sollen Tempo 30 Markierungen auf der Fahrbahn aufgebracht werden.
III.40/V.10

Alte Ratzeburger Landstraße/anliegende Straßen: Die gefahrene Geschwindigkeit in dem Gebiet „Zone 30“ wird als zu hoch empfunden. Es wird gebeten, Blumenkübel oder Pflanzringe aufzustellen, um die Geschwindigkeit zu reduzieren.
IV.40/000

diverse Straßen: Es wird das Fehlen von Fußwegen angemerkt, besonders bei Hundespaziergängen in die Außenbereiche Richtung Düpenau würden diese fehlen. Es wird diskutiert, diese u. a. hinter dem Knick als unbefestigten Weg/Pfad anzulegen.
IV.20/IV. 40/V.10

Außenbereich: Es soll eine Freilaufwiese für Hunde geschaffen werden, mögliche Flächen werden genannt (hier fehlen uns leider konkrete Informationen) z. B. hinter dem Gewerbegebiet
IV.20/IV. 40/V.10

Zur Düpenau: Im weiteren Verlauf der Düpenau kommt es immer wieder zu Müllablagerungen. Zuständig für die Beseitigung ist der Kreis. Der Baubetriebshof hat kurzeitig diese Aufgabe übernommen, wegen fehlender Kostenerstattung wurde dies wieder eingestellt.
III.40

Zur Düpenau: Im Wendehammer stehen zwei abgemeldete Fahrzeuge auf öffentlichem Grund. In beiden Fahrzeugen ist Müll angesammelt, die Fahrzeuge stehen bereits seit längerem dort.
III.40

Zur Düpenau: Im Wendehammer stehen häufiger auswärtige Wohnmobile über Nacht. Die Fahrer der Fahrzeuge übernachten dort.
III.40

Alte Ratzeburger Landstraße: Straßenbegleitende, öffentliche Flächen werden durch Anwohner gepflegt. Kleinere Unterhaltungsmaßnahmen sind erforderlich (Auffüllen von Lunken). Weiterhin wird darauf aufmerksam gemacht, dass der Maisacker zwischen Ratzeburger Straße und Alte Ratzeburger Landstraße nicht ausschließlich über die genehmigte Zufahrt bestellt wird. Dies soll beim Eigentümer angemahnt werden.
V.10
Punkt Zufahrt: Herr Bürgermeister Lembke hat ein Gespräch mit dem Eigentümer geführt.
Infos durch Herrn Bürgermeister Lembke:
  • zu den geplanten Baugebieten Pölitzer Weg und Gebiet westlich Rethwischfeld einschließlich Überlegungen zur Erschließung
  • Sachstand Herrenhaus
  • Sachstand Planungen Sanierung/Umbau Feuerwehrhaus


Am Dienstag, dem 7. September 2021 fand eine Stadtteilbegehung mit Herrn Bürgermeister Lembke statt.

Protokoll

Krahnkoppel

Verbesserungsvorschläge/Missstände
zuständig
Erledigungsstand
Die Parksituation in der Krahnkoppel (verkehrsberuhigter Bereich) soll überprüft werden, markierte Stellplätze in der Kurve können zu gefährlichen Situationen führen. Eventuell können die vorhandenen Stellplätze auf den Grünstreifen zwischen Straße und Sportfläche des Kinder und Jugendhaus St. Josef verlegt werden.
III.40/IV.40

Laubbeseitigung im öffentlichen Straßenraum durch Anlieger: es wird darum gebeten, dass Behältnisse zur Verfügung gestellt und für die Entsorgung gesorgt wird, vergleichbar wie im letzten Jahr Pilotprojekt z. B. im Bereich Kastanienalle und Umgebung. Dort wurde allerdings die Erfahrung gemacht, dass die Entsorgung (Sammlung in Papiersäcken) nicht wie geplant möglich war. Insoweit ist es zunächst erforderlich eine geeignete und wirtschaftliche Entsorgungsmöglichkeit zu finden. Sollte die Vorgehensweise für das gesamte Stadtgebiet etabliert werden, ist ein entsprechender politischer Beschluss einzuholen.
V.20

Wendum

Verbesserungsvorschläge/Missstände
zuständig
Erledigungsstand
Durch parkende Fahrzeuge vor dem Kinder- und Jugendhaus St. Josef wird der fliessende Verkehr beeinträchtig und es kommt zu gefährlichen Situationen. Die Einrichtung von Parkverboten soll geprüft werden. Eine Entlastung der Situation soll eventuell durch Schaffung von Parkplätzen auf dem Betriebsgelände geschaffen werden.
III.40/000

Höhe Hausnummer 22/24 haben Baumwurzeln die gepflasterten Rad- und Gehwege angehoben. Die Unfallgefahr soll beseitigt werden.
V.20

Wolfgang-Sonder-Weg

Verbesserungsvorschläge/Missstände
zuständig
Erledigungsstand
Die vorhandene Beleuchtung und die geplante Beleuchtung wird kritisiert. Das Thema wird durch die Anwohner kontrovers diskutiert, eine einheitliche Ansicht ergibt sich nicht. Die Verwaltung wird aufgefordert, Lösungsvorschläge in verschiedenen Varianten zu erstellen. Diese sollen den Anwohnern vorgeschlagen werden. Mögliche Vorschläge: Aufstellen „halbhoher“ Lampen, die nicht in die Wohneinheiten leuchten, Ertüchtigen der Lampen an Beginn/Ende und in der Mitte des Wolfgang-Sonder-Wegs
IV.40/000

Wiederanbringung eines Straßennamenschildes „Wolfgang-Sonder-Weg“ im Bereich der T-Kreuzung zur Georg-Axt-Straße.
IV.40/V.10

Georg-Axt-Straße

Verbesserungsvorschläge/Missstände
zuständig
Erledigungsstand
Der Fußweg auf Höhe Hausnummer 6 ist abgesackt, die Zufahrt zum Stellplatz ist nur noch eingeschränkt möglich. Der Gehweg auf ca. 2m² Fläche soll wieder ertüchtigt werden.
V.10

Allgemein wird der Zustand der Straßenoberfläche bemängelt, Schlaglöcher und ein mit großer Neigung verlaufender Fußweg sollen instand gesetzt werden.
IV.40

Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger waren recht herzlich eingeladen an den Begehungen teilzunehmen.

Folgende Termine/Bereiche fanden 2020 statt:

Protokoll:

Verbesserungsvorschläge/MissständeZuständigErledigungsstand
Die anwesenden Anwohner der Grabauer Straße wiederholen ihre bereits in einer Petition dargestellten Forderungen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit der Straße
-Verbot des Lkw-Verkehrs über 7,5 t
-Erneuerung der Fahrbahnoberfläche

III.40
IV.60
 
Es wird die Frage nach der Sinnhaftigkeit einer Erneuerung der Kanalisation in der Straße „Am Hohenkamp“ gestellt. Stadtwerke Bei einer optischen Inspektion der Hauptkanäle und der Anschlusskanäle im Dezember 2017 zeigte sich, dass der bauliche Zustand der Kanäle knapp 60 Jahre nach ihrer Errichtung mangelhaft ist. Die Kanäle sind undicht und weisen Wurzeleinwuchs auf. Dazu kommen betriebliche Mängel. Der Schmutzwasserkanal hat ein geringes Gefälle, was für uns einen erhöhten Reinigungsaufwand bedeutet. Der Regenwasserkanal hat eine zu geringe Nennweite und ist rechnerisch bei Starkregenereignissen überlastet.
Wie geht es mit der Sanierung des Hohenkamps generell weiter? IV.60  
Auf die schwierige Parkplatzsituation im Hohenkamp wird hingewiesen   Hier wird derzeit kein Bedarf gesehen.
Der Zustand der beiden Treppen vom Hohenkamp zu den angrenzenden Wanderwegen wird bemängelt. V  

Verkehrsdatenauswertung

Protokoll:

Verbesserungsvorschläge/MissständeZuständigErledigungsstand
Bewohner der Hochhäuser berichten kurz über ihre Wohnsituation. ./.  ./.
Ein Baum in der Verkehrsinsel an der Einmündung „Höter Berg“ wurde bisher nicht nachgepflanzt.   Nachpflanzungen sind bis auf weiteresaus Kapazitätsgründen der Baumkontrolle ausgesetzt.
Der Rückbau bzw. der Erhalt der Schwellen in der Fahrbahn Poggenbeeden wurde zwischen den Anwohnern kurz diskutiert. ./. ./.
Der Zustand des städtischen Gehweges Richtung Memeler-/Danziger Straße wurde besichtigt. Der Zustand einer Weide an der Koppelzufahrt ist zu überprüfen. V  
Im Poggenbreeden vor dem Grundstück Höter Berg 1 ein Asphaltschaden durch Baumwurzeln. IV.60  
Es wird die Abfuhr des Sperrmülls an den Hochhäusern durch die AWSH angeregt.   Gespräche mit der AWSH werden geführt.

Protokoll:

Verbesserungsvorschläge/MissständeZuständigErledigungsstand
Schäden im Asphalt am Fahrbahnrand vor den Grundstücken Nr. 2–10 IV.60
V
 
Die neue LED-Leuchte vor Haus-Nr. 1 a ist defekt, im Stichweg (Haus-Nr. 42) wurde der Lampenkopf bisher nicht gewechselt. IV.60  
Aufgrund des hohen Parkdrucks in der Travenhöhe ist die Markierung von Sperrflächen an der Einmündung im Kreuzungsbereich (vor Lübecker Str. 62 a), im Kurvenbereich (vor den Häusern 29 + 32) und an der Einmündung der Stichstraße gewünscht.
Im Einmündungsbereich vor Haus-Nr. 50 a ist eine Markierung vorhanden.
III.40  
Ein Verkehrsspiegel im Kurvenbereich (Haus-Nr. 34) wird zur besseren Einsehbarkeit angeregt. IV.60  
Der Bewuchs bei Haus-Nr. Lübecker Straße 58/60) ragt in den Gehweg hinein. IV  
Es wird nach der Neubebauung des rückwärtigen Grundstückes der Stadtwerke gefragt.   Wurde vor Ort beantwortet.
Es treten immer wieder Ausspülungen im stark abschüssigen Teil des Weges zur Trave (zwischen den Haus-Nr. 22 und 24) auf. Weiterhin wächst der Weg immer wieder schnell zu. Ein besonderes Problem stellen die schnell wachsenden Brombeeren dar. V  
Die dort befindliche Bank wächst ebenfalls ein und müsste regelmäßig freigeschnitten werden.
Ein zusätzlicher Papierkorb wäre wünschenswert.
V
II.20
Antwort von II.20: Die Prüfung hat ergeben, dass im Umkreis von 600 m um diesen Bereich der Lübecker Straße bereits 6 Abfallsammelbehälter vorhanden sind, was eine ausreichende Bestückung darstellt.
In der Straße Travenhöhe ist grundsätzlich von der Aufstellung öffentlicher Abfallsammelbehälter abzusehen, da in diesem Bereich keine Straßenreinigung durchgeführt wird, so dass die Kosten für die Beschaffung und Entleerung des ASB kein gebührenfähiger Aufwand sind und somit nicht über die Straßenreinigungsgebühren umgelegt werden können.
Die Grünstreifen an der Lübecker Straße sollten bepflanzt werden. Der vorhandene Rasen wird befahren.   Wurde vor Ort verworfen.
Eine Straßenleuchte vor der Lübecker Straße 112/114 ist eingewachsen.   Baumeigentümer wurde informiert.
Der Radweg an der Lübecker Straße ist durch Rasen überwachsen und muss freigelegt werden. V  
Auf dem Gehweg vor dem Bahnübergang (stadtauswärts links) steht bei Regen Wasser. IV.60
V
 

Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger waren recht herzlich eingeladen an den Begehungen teilzunehmen.

Folgende Termine/Bereiche fanden 2019 statt:

Mittwoch, 3.4.2019, Turmstraße, Johannes-Ströh-Straße, Stoltenrieden
Dienstag, 7.5.2019, Theodor-Storm-Straße, Timm-Kröger-Weg, Vicelinstraße, Fritz-Reuter-Straße
Montag, 20.5.2019, Bickbüschen, Am Knick, Amalie-Dietrich-Straße (West I)
Donnerstag, 13.6.2019, Schierblicken, Weideblicken, Neue Wiese (West IV)
Montag, 19.8.2019, Helene-Stöcker-Straße, Bertha-von-Suttner-Straße, Hanelanden
Montag, 9.9.2019, Kolberg-Körlin-Straße, Stettiner Straße, Königsberger Straße, Breslauer Straße, Danziger Straße, Pillauer Straße, Memeler Straße

Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger waren recht herzlich eingeladen an den Begehungen teilzunehmen.

Im letzten Jahr haben die Ortsteilbegehungen mit Bürgermeister Jörg Lembke stattgefunden. Im Jahr 2018 folgten die ersten Stadtteilbegehungen:

Vogelsiedlung – 10. April 2018
Baumsiedlung – 2. Mai 2018
Blumensiedlung/Dammannsche Koppel – 30. Mai 2018
Masurenweg und Am Glindhorst – 28. Juni 2018
Hebbelstraße, Kampstraße, Pölitzer Weg – 19. Juli 2018
Up den Pahl, Am Tegel, Tegelkamp, Dübelsdiek, Pahleck, Tegeleck – 16. August 2018
Heimstraße, Kastanienallee, Am Brennermoor und Sachsenring – 20. September 2018

Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger waren recht herzlich eingeladen an den Begehungen teilzunehmen.

2017 fanden die Ortsteilbegehungen mit dem Bürgermeister Jörg Lembke statt:

Seefeld – 1. Juni 2017
Schadehorn – 20. Juni 2017
Poggensee – 18. Juli 2017
Wolkenwehe – 10. August 2017
Neufresenburg – 14. September 2017
Rethwischfeld – 19. Oktober 2017
Sehmsdorf – 2. November 2017