Seiteninhalt

Willkommen liebe Bürgerinnen und Bürger!

Die Stadt Bad Oldesloe ist eine Stadt mit Herz, in der man schnell Anschluss findet. Neben einer abwechslungsreichen Naturlandschaft sind es vor allem die Kultur, Bildung sowie die vielen Freizeitangebote, die wenige Wünsche übrig lassen. Zahlreiche Vereine bringen die Einwohner in Kontakt und sorgen das ganze Jahr über für Leben in der Stadt. Insbesondere zeichnet sich die Stadt durch ein starkes ehrenamtliches Engagement vieler Bürgerinnen und Bürger aus. Sie sind ein unverzichtbarer Bestandteil des Stadtlebens und machen die Stadt lebendig und lebenswert.

Beratung und Hilfe

Die Stadt Bad Oldesloe hat Geflüchtete aufgenommen und untergebracht. Die meisten stammen unter anderen aus den Krisengebieten Syrien, Afghanistan, Iran und Irak.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung in Zusammenarbeit mit der Diakonie und den Johannitern, sowie ehrenamtliche Helferinnen und Helfer versuchen eine bestmögliche Integration zu organisieren.

Das Land Schleswig-Holstein hat am 16.10.2015 ein Service orientiertes Internet-Angebot für Flüchtlinge und Menschen, die für und mit Flüchtlingen arbeiten, freigeschaltet. Das sogenannte Flüchtlingsportal „Flüchtlinge in Schleswig-Holstein“ erreichen Sie unter www.schleswig-holstein.de

Neben der Bereitstellung von Wohnraum, ist eine soziale Betreuung notwendig, die die individuelle Förderung des Einzelnen vorsieht sowie zum Erhalt des sozialen Friedens und des konstruktiven Miteinanders beiträgt.

Hier setzt die Zusammenarbeit mit der Migrationssozialarbeit (Diakonisches Werk) an. Die abgestimmte Zusammenarbeit mit der Migrationssozialberatung sowie dem Jugendmigrationsdienst komplettiert das Angebot der integrierten Begleitung von Flüchtlingen.

Die Verwaltung führt die Zusammenarbeit mit dem Diakonischen Werk fort. Grundlage des Vertrages und damit Vertragsbestandteil ist die vom Diakonischen Werk vorgelegten Konzeption.

Kontakt

Obdachlosen- und Flüchtlingsangelegenheiten
Bürgerservice
Öffentliche Sicherheit und Ordnung

Markt 5
23843 Bad Oldesloe

  • Telefon: 04531 504-341 (Sachbearbeitung)
  • Telefon: 04531 504-429 (Sachbearbeitung)
  • Telefon: 04531 667820 (Beratung)
  • Fax: 04531 504-900
  • Internet: Webseite
  • E-Mail: E-Mail schreiben

Diakonisches Werk des Kirchenkreises Plön/Segeberg

Hagenstraße 14
Migrations-und Flüchtlingssozialarbeit im Kreis Stormarn
23843 Bad Oldesloe

Ansprechpartner/in:

Frau Risch-Kühn, Tel.: 0160 8877059
Herr Kamiran Mikhael (arabisch), Tel.: 0160 8877050
Frau Sonya Madoyan (ukrainisch), Tel.: 0160 8877060
Frau Dini Baumgarten (Teamleitung), Tel.: 0160 8877059
Frau Fatin Hamdoun (arabisch), Tel.: 0160 8877082
Herr Alireza Karimi (dari/farsi), Tel.: 0160 8877056

Der Stadtverwaltung ist es gelungen einen Großteil der Geflüchteten auf dem Wohnungsmarkt dezentral und privat unterzubringen. Der Wohnraum im Stadtgebiet ist jedoch knapp. Daher ist die Ausweisung von Gemeinschaftsunterkünften unumgänglich.

Gemeinschaftsunterkunft am Sandkamp (ehemalige Familienkasse)

Das Gebäude umfasst ca. 1.200 m² und bietet Platz für 52 Personen.
Die Unterkunft wird rund um die Uhr von den Johannitern und einem Sicherheitsdienst betreut. Die Johanniter leisten mit ihrem Personal die Sozialbetreuung und Beratung vor Ort und sorgen für eine gute Eingewöhnung der Bewohner.

Gemeinschaftsunterkunft Kastanienallee

Gemeinsam mit der Eigentümerin Asklepios Klinik Bad Oldesloe und den zuständigen Stellen der Kreisverwaltung Stormarn konnte das ehemalige Schwesternwohnheim als weitere Gemeinschaftsunterkunft gewonnen werden. Mit der Erstbelegung wurde am 11. Juli 2016 begonnen. Das Wohnheim bietet Platz für 80–100 Personen. Die Johanniter leisten mit ihrem Personal die Sozialbetreuung und Beratung vor Ort und sorgen für eine gute Eingewöhnung der Bewohner.

Gemeinschaftsunterkunft Kurparkschule

Um die fliehende Bevölkerung aus der Ukraine unterzubringen, haben wir einen Teil der Schule am Kurpark so umfunktioniert, dass wir dort bis zu 80 Menschen unterbringen können.
Die Betreuung findet durch das Personal der Diakonie statt. Diese begleitet unsere Bewohner vom ersten Tag an und unterstützt in allen Lebenslagen.

Kontakt:

Obdachlosen- und Flüchtlingsangelegenheiten
Bürgerservice
Öffentliche Sicherheit und Ordnung

Markt 5
23843 Bad Oldesloe

  • Telefon: 04531 504-341 (Sachbearbeitung)
  • Telefon: 04531 504-429 (Sachbearbeitung)
  • Telefon: 04531 667820 (Beratung)
  • Fax: 04531 504-900
  • Internet: Webseite
  • E-Mail: E-Mail schreiben
Helfen Sie mit – Werden Sie Teil unserer ehrenamtlichen Gemeinschaft!

Unterstützen Sie uns dabei, Flüchtlingen in unserer Stadt bei ihren Arztbesuchen zu helfen, da eine professionelle Übersetzung erforderlich ist. Die Übersetzung per Smartphone ist keine Option. Da sie oft ungenau und unzuverlässig ist.
Wir haben erkannt, dass dringender Handlungsbedarf besteht, um sicherzustellen, dass Flüchtlinge während ihrer Arztbesuche die bestmögliche kommunikative Unterstützung erhalten.

Es liegt in unserer Verantwortung, den Schutz und die Integration von Flüchtlingen zu gewährleisten und ihnen neues Zuhause in unserer Stadt zu bieten. Ihre freiwillige Mitarbeit kann einen bedeutenden Beitrag dazu leisten, dass sich Neuankömmlinge schnell einleben und wohlfühlen.

Ob es um Sprachunterricht, Hilfe bei Behördengängen, Unterstützung bei der Wohnungssuche oder einfach nur um ein offenes Ohr und gelebte Solidarität geht – jede Form von ehrenamtlichem Engagement ist von unschätzbarem Wert.
Bitte zögern Sie nicht, sich bei der Stadtverwaltung zu melden, wenn Sie Interesse an einem ehrenamtlichen Engagement haben. Wir stehen Ihnen gerne zur Seite und unterstützen Sie bei Ihrem Einsatz für eine vielfältige und lebenswerte Stadt für alle Bewohnerinnen und Bewohner.

Kontakt:

Stadtverwaltung Bad Oldesloe
E-Mail: fluechtlingshilfe@badoldesloe.de